Wohlhaupter: Hochgenau aufbohren und ausdrehen Digitalisiert genauer auf- und feinbohren

Von

Anbieter zum Thema

Zum hochgenauen Feinbohren rüstet Wohlhaupter seine Aufbohrwerkzeuge als Option mit digitalem Sensor und ansteckbaren Digitalanzeigen aus. Das ermöglicht, die Schneidendurchmesser auf 1 µm genau einzustellen.

Für sein komplettes Programm Aufbohr- und Feindrehwerkzeuge mit 20 bis 3255 mm Durchmesser stellt der Werkzeughersteller Wohlhaupter künftig ­alternativ digitale Sensorik und wechselbare, für unterschiedliche Werkzeuge nutzbare Digitalanzeigen zur Verfügung.
Für sein komplettes Programm Aufbohr- und Feindrehwerkzeuge mit 20 bis 3255 mm Durchmesser stellt der Werkzeughersteller Wohlhaupter künftig ­alternativ digitale Sensorik und wechselbare, für unterschiedliche Werkzeuge nutzbare Digitalanzeigen zur Verfügung.
(Bild: Wohlhaupter)

Die aktuell vorgestellten Feinbohrwerkzeuge sind jetzt optional rein analog oder mit der digitalen Sensoreinheit 3E Tech, an die eine Digitalanzeige angesteckt werden kann, ausgeführt. Für Bohrungen mit 29 bis 205 mm Durchmesser gibt es die automatisch gewuch­teten Feindrehwerkzeuge der Serie 464. Werkzeuge der Baureihe 410 für Bohrungen grösser 20 mm Durchmesser sind dagegen ohne automatischen Wuchtausgleich ausgeführt.

Exakt gewuchtet

Die Werkzeuge der Baureihe 464 mit automatischem Wuchtausgleich sind eine Weiterentwicklung der Feindrehwerkzeuge der Baureihe 364 mit der Option der Digitalisierung. Alternativ zur analogen Einstellung über einen Nonius stellt der Werkzeughersteller auch für diese Aufbohrwerkzeuge die externe Digitalanzeige 3E Tech. Mit ihr kann der Durchmesser auf 1 µm genau eingestellt werden. Die spezielle Konstruktion der Werkzeuge der Serie 464 minimiert die verbleibende Restunwucht, die ansonsten durch die Durchmesserverstellung des Schneidenträgers entsteht. Damit bleiben die Werkzeuge während des gesamten Bearbeitungsprozesses stabil. Sie verwirklichen höchste Genauigkeit und eine optimale Oberflächengüte.

Anzeige universell nutzbar

Die digitale Messung des Stellwegs auf den gewünschten Bohrdurchmesser steht vom Werkzeughersteller nun für sein gesamtes Programm an Auf- und Feinbohrwerkzeugen mit 20 bis 3255 mm Durchmesser zur Verfügung. Als vorteilhaft erweist sich, dass Anwender nur noch ein einziges Anzeigegerät für sämtliche Werkzeuge benötigen. Somit arbeiten sie besonders wirtschaftlich, wiederholte Investitionen für gleiche Anzeigeeinheiten entfallen. Dazu erläutert Frank-M. Wohlhaupter, Geschäftsführender Gesellschafter der Wohlhaupter GmbH: «Unser kleinstes Werkzeug der Baureihe 410 hat einen Ausdrehbereich von 20 bis 24,5 mm und ist damit weltweit das kleinste digitale Feindrehwerkzeug mit peripherer Schneide. Das Werkzeug mit der Bezeichnung 464003 für den Durchmesserbereich ab 29 mm ist derzeit das kleinste automatisch gewuchtete, digitale Feindrehwerkzeug weltweit. Darüber hinaus sind auch unser universelles Feindrehwerkzeug VarioBore und die Feindrehkassette 537 für Durchmesser ab 100 mm mit der digitalen Stelleinheit und Anzeige 3E Tech ausgestattet.» Mit den seit vielen Jahren bewährten Feindrehwerkzeugen mit integrierter Verstellwegmessung und der Sensor- und Anzeigeeinheit 3E Tech mit externer Digitalanzeige bei Standard- und Sonderwerkzeugen bietet der Präzisionswerkzeughersteller die derzeit weltweit grösste Bandbreite an Werkzeugen mit Digitalanzeige für Werkzeuge mit 0,4 bis 3255 mm Durchmesser. - kmu SMM

(ID:48564492)