Hatebur: Pressen für Automotive Draht-Umformpressen schneller umrüsten
Die jüngst von Hatebur vorgestellte Umformpresse Coldmatic CM 725 ist mit programmierbaren Servoantrieben ausgestattet. Das sorgt für kürzeste Umrüstzeiten und somit höchste Flexibilität. Dazu trägt auch der Schnellwechsel kompletter Werkzeugsätze bei.
Anbieter zum Thema

Hatebur, weltweit agierender Hersteller innovativer Umformmaschinen und Werkzeuge, präsentiert aktuell seine Kaltpresse Coldmatic CM 725. Die Maschine bearbeitet 8 bis 125 mm lange Drähte bis 22 mm Durchmesser in sieben Umformstufen. Dank ihrer hohen Produktivität eignet sie sich insbesondere zur Serienfertigung komplexer Bauteile unter anderem für die Automobilindustrie.
«Unsere Ingenieure haben mehrere Innovationen verwirklicht, damit die Kaltpresse deutlich effizienter als bisherige Maschinen produziert. Die CM 725 kann minütlich bis 180 Bauteile herstellen», berichtet Reinhard Bührer, Leiter Marketing und Verkauf bei Hatebur.
Das könnte Sie auch interessieren
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/840400/840461/original.jpg)
Schmiedeanlagen: Hightech für Kundennutzen
Erfolg dank Spitzentechnik
Genau dank Servoantrieb
Der Einzug des Drahts arbeitet mit einem Linear-Servomotor. Er schiebt den Draht mit Zangen
hochgenau vor. «Das Volumen der Drahtabschnitte variiert maximal 0,35 %. Es bleibt also sehr exakt konstant. Zusammen mit der bereits bei bisherigen Drahtumformpressen verwirklichten, geraden und glatten Scherfläche ergeben sich Abschnitte, die bereits in der ersten Umformstufe umgeformt werden können», sagt Bührer. Besondere Vorteile hat der speziell konzipierte, mit einem Servoantrieb ausgestattete Quertransport. Auf ihm befinden sich die Zangen, die die Abschnitte durch die Umformstationen bewegen. Diese verfügen über jeweils einen separaten Servoantrieb. So kann jede der Zangen individuell öffnen und schliessen. Diese Bewegungen sind programmierbar. Neben einer sehr hohen Genauigkeit bewirkt das auch deutlich verkürzte Umrüstzeiten.
Umrüsten auf Tastendruck
«Vor allem das Programmieren trägt zu deutlich schnellerem Umrüsten bei. Anstatt alle Parameter mechanisch an jeder Zange einstellen zu müssen, genügt ein Tastendruck. Innerhalb kürzester Zeit übernehmen die Servoantriebe zuvor gespeicherte Einstellungen», erklärt Bührer. Das innovative Schnellwechselsystem ermöglicht zudem den Wechsel aller sieben Matrizen und Stempel gleichzeitig. Das verkürzt die Umrüstzeiten für alle Werkzeuge und Werkzeugstationen auf nur 10 bis 15 min. Somit lassen sich auch kleinere Serien, die häufiges Umrüsten erfordern, wirtschaftlich auf diesen Umformpressen herstellen. Lohnfertiger können flexibel auf die zunehmenden Forderungen nach Variantenvielfalt reagieren.
Die programmierbaren Servoantriebe haben weitere Vorteile. Zum Aufbau der Drahtumformpressen benötigt der Hersteller weniger mechanische Komponenten. Das reduziert den Aufwand in der Fertigung und in der Montage und somit auch die Gesamtkosten. Die Maschinen Coldmatic CM 725 erfordern deshalb eine etwa 20 Prozent niedrigere Investition. SMM
(ID:45234972)