6.–9. Juni 2023, Genf EPHJ: Hochpräzisionsindustrie unter einem Dach
Anbieter zum Thema
Die EPHJ, die grösste internationale Fachmesse der Schweiz und weltweit einzige Veranstaltung, die die Uhren-, Schmuck-, Medizin- und Mikrotechnikindustrie unter einem Dach vereint, öffnet vom 6. bis zum 9. Juni 2023 zum 21. Mal die Tore des internationalen Kongresszentrums Palexpo in Genf.

Nahezu 750 Aussteller – zumeist KMU aus 16 verschiedenen Ländern, darunter Europa, Asien und den Vereinigten Staaten – haben ihre Teilnahme an der EPHJ bestätigt und werden den fast 20 000 erwarteten Fachbesuchern aus fünf Kontinenten die Kompetenzen und Innovationen der Hochpräzisionsindustrie präsentieren.
«Die Zahl der Aussteller ist im Vergleich zu 2022 gestiegen», sagt EPHJ-Direktor Alexandre Catton. «Die Uhren- und Schmuckindustrie ist in guter Form und trägt in hohem Masse zu den ermutigenden Aussichten für die diesjährige EPHJ bei – ebenso wie das starke Potenzial des Medizintechnikmarktes.» Rund 90 % der Aussteller geben an, in der Uhrenindustrie tätig zu sein, 59 % in der Mikrotechnik und 50 % in der Medizintechnik, was den aktuellen Trend bestätigt, Brücken zu bauen, um das Know-how der Uhren- und der Mikrotechnikindustrie in der Medizintechnik zu nutzen.
Da Innovation eine der wichtigsten Säulen der Messe ist, wird der diesjährige Start-up-Hub rund 30 vielversprechende junge Unternehmen aus der Schweiz, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden zusammenbringen.
Ort der Diskussion und des Austauschs
Die berühmten EPHJ Round Tables bieten die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen zu informieren und den Austausch mit Experten und prominenten Persönlichkeiten der Branche zu suchen. Sie beginnen am Dienstag mit einer Debatte über den Aufschwung in der Uhrenindustrie: Wird er sich 2023 fortsetzen oder steht der Abschwung bevor?
Am Mittwoch befassen sich zwei Round Tables mit den Entwicklungen in der Robotik. Am Vormittag stellt Stäubli das vielversprechende Potenzial der haptischen Robotik in der Uhrenproduktion vor. Der zweite Round Table des Tages befasst sich mit der technologischen Allianz für die medizinische Robotik der Zukunft und wird u. a. von Nicolas Demartines, CEO des Universitätsspitals Lausanne (CHUV), besucht.
Am Donnerstag geht es dann um energieeffiziente Industrieprozesse. Es werden bewährte Verfahren vorgestellt und Erfahrungen mit und zwischen Experten – darunter Oliviero Lubatti, CEO von Romande Energie Services – ausgetauscht. Die Nachmittagssitzung ist einer vielversprechenden Diskussion über die Herausforderungen bei der Weitergabe von uhrmacherischem Know-how mit dem Uhrmachermeister Philippe Dufour gewidmet.
Am letzten Messetag kehrt in Zusammenarbeit mit JobWatch das Job-Dating-Event zurück. Ziel ist es, das Interesse an den Berufen der Hochpräzisionsindustrie zu fördern und den Personalmangel in diesen Sektoren zu überwinden. Interessierte haben auf der Messe die Möglichkeit, mit Personalverantwortlichen, die offene Stellen in ihrem Unternehmen zu besetzen haben, in Kontakt zu treten und sich im Vorfeld von JobWatch coachen zu lassen. Das Thema der Personalbeschaffung steht auch während eines Round Tables um 10.00 Uhr im Fokus.
- neu - SMM
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/88/27/88277c670eb803dbf581c8808b2bddb7/0110019451.jpeg)
«Swiss Production Forum» vom 7. bis 9. November 2023
Startschuss zum dritten SPF in Zürich Oerlikon
(ID:49464523)