Moderne Fertigung Erfolgreiche Fertigung von morgen
Anbieter zum Thema
Im Mittelpunkt des Heller-Messeauftritts auf der AMB stand eine ganzheitliche Betrachtung einer modernen Fertigung. Damit will Heller Lösungen zur Verfügung stellen, um zu wettbewerbsfähigen Stückkosten produzieren zu können – bei maximaler Verfügbarkeit und Produktivität.

«Wir sind da für unsere heutigen und künftigen Kunden im Bereich der Zerspanung. Wir bieten die Lösungen, die zum Erfolg unserer Kunden positiv beitragen. Das erreichen wir, indem wir Fertigungslösungen ganzheitlich – 360 Grad – betrachten. Und das ist Teil unserer Vision. Dazu hören wir zu und wir schauen hin. Das Verstehen beginnt mit dem Zuhören, ist aber viel mehr als das. Wir ziehen auch die entscheidenden Schlüsse. Klarheit in der Kommunikation, Klarheit und Präzision in den Lösungen und Klarheit in allen unseren Kontaktpunkten ist für uns von enormer Bedeutung. Dazu benötigen wir alle Agilität. Denn wenn sich Veränderungen beschleunigen, muss sich die Agilität in der Anpassung an die Rahmenbedingungen ebenfalls erhöhen», erläutert Heller-Vorstandsvorsitzender Reinhold Gross. Mit diesem Verständnis stellt sich der Werkzeugmaschinenbauer sowohl aktuellen als auch künftigen Herausforderungen. «Dabei ist und bleibt unser oberstes Ziel, den Erfolg unserer Kunden sicherzustellen. Und unsere 360°-Lösungen, die wir auf der AMB präsentieren, sollen dazu beitragen», so Gross weiter.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1962300/1962378/original.jpg)
Heller Open House 2022
Innovative Technologien im Fokus
Produktivität in voller Bandbreite
Mit der H 4000 und der HF 5500 zeigte Heller auf der AMB hochproduktive Bearbeitungszentren der neuesten Generation im 4- und 5-Achs-Bereich. Bereits 2020 stellte das Unternehmen die zweite Generation der horizontalen 5-Achs-Bearbeitungszentren der Baureihe HF vor. Das Ziel dieser Weiterentwicklung war ein noch universellerer Einsatz sowohl in der Einzelteil- als auch in der Serienfertigung. Entsprechend den unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich der Komplettbearbeitung bietet Heller neben den bereits bestehenden Möglichkeiten des Interpolationsdrehens und dem Einsatz des Heller-Planzugsystems nun auch speziell für die auf der AMB ausgestellte HF 5500 einen NC-Schwenkrundtisch mit Drehfunktion. Die Voraussetzungen für diese Drehfunktion sind verstärkte Antriebe (Enforced-Drive) in Z und A. Die verstärkte Z-Achse verfügt dabei über zwei Kugelgewindetriebe und zwei direkte absolute Messsysteme, die im Gantry-Verbund arbeiten. Ausserdem ist die HF 5500 mit einem Drehtisch DDT (Direct Drive Turning), einer Spindel mit Arretierung für einen sicheren Halt der Drehwerkzeuge, dem Technologiezyklus Wuchten und mit Siemens-NC-Drehzyklen ausgestattet.
Das 4-Achs-Bearbeitungszentrum H 4000 ist die vierte Generation der H-Baureihe auf dem Markt. Ausgestattet ist das Zentrum mit dem Ausstattungspaket SPEED für kürzeste Nebenzeiten und höchste Dynamik, der Speed-Cutting-Spindel SC 63i (16 000 1/min, 40 kW, 103 Nm) und einem Werkzeugkettenmagazin mit 80 Plätzen. Insbesondere Hersteller und Zulieferer des breit angelegten Industrial-Sektors (u. a. Maschinenbauer, Lohnfertiger, Energie- und Fluidtechniker) setzen die horizontale Vierachsmaschine für die Produktion mittlerer bis grosser Stückzahlen ein.
Automatisierungslösungen: Flexibel, wertschöpfend, wettbewerbsfähig
Bei automatisierten Fertigungs- und Produktionszentren geht es überwiegend darum, Nebenzeiten zu reduzieren und damit die Anlagenverfügbarkeit zu optimieren. Heller bietet dafür eigene Automatisierungslösungen, die optimal mit den hochproduktiven Heller-Bearbeitungszentren kombinierbar sind. Aufgrund der breiten Vielfalt an Marktanforderungen wird dieses Portfolio ergänzt durch spezialisierte Lösungen, die Heller durch Best-in-Class-Partnerschaften anbieten kann.
So war auf der AMB die H 4000 mit einer flexiblen Roboterautomation zu sehen. Die Roboterzelle, ausgestattet mit einem Greifersystem von Gressel, dient der Werkstückbeladung des Bearbeitungszentrums und glänzt mit einem flexiblen Werkstückhandling. Ausserdem wurde ein Werkstückspeicher zur Gewährleistung von mannlosen Schichten vorgestellt und die Bedienoberfläche zur einfachen und intuitiven Bedienung der Lösung demonstriert. Weiter hat Heller den Paletten-Rundspeicher RSP 12H2 vorgestellt. Mit insgesamt 11 Palettenspeicherplätzen ermöglicht die Automationslösung die flexible und automatisierte Handhabung von Maschinenpaletten und ist für die Serienproduktion kleiner und mittlerer Losgrössen prädestiniert.
Fit für die Fabrik der Zukunft – Digitalisierung
Vor dem Hintergrund von Industrie 4.0 und der Digitalisierung in der Produktion hat Heller bereits vor vielen Jahren ein Interface entwickelt, das die Maschinenproduktivität von Heller-Bearbeitungszentren beispielsweise durch erweiterte Funktionalitäten und Servicemöglichkeiten weiter steigert. Das Heller Services Interface konzentriert sich auf Transparenz in Fertigungs-, Instandhaltungs- und Wartungsprozessen entlang des gesamten Lebenszyklus der Maschine. Die Option bildet die Basis für Auswertungen und Statistiken und kann so bei der Reduzierung von Maschinenausfallzeiten unterstützen. Durch Visualisierung gezielter Informationen zum Maschinenstatus, wie Zustandsanzeigen von Achsen, Spindeln oder weiteren Baugruppen, können der Verschleisszustand ermittelt und präventive Massnahmen zur Reduzierung ungeplanter Stillstände eingeleitet werden. Hierzu zählen zum Beispiel die Heller4Industry-Produkte Energy Monitoring, Axes Condition und Spindle Condition.
Lifetime Partnership
Heller Services bietet ein umfassendes Angebot transparenter und klar strukturierter Dienstleistungen. Als zuverlässiger Service-Partner werden Kunden von Heller über den gesamten Lebenszyklus der Maschine hinweg begleitet und es wird die Produktivität und Verfügbarkeit sichergestellt - von der Projektierung über die Nutzungsphase bis hin zur Entscheidung über die Wiederverwendung. Für maximale Leistung und Produktivität in der Fertigung sind die Maschinen und Dienstleistungen von Heller perfekt aufeinander abgestimmt.
Mit dem neuen Kundenportal myHeller behalten Kunden stets den Überblick über den kompletten Maschinenpark. Ersatz- und Verschleissteile können so einfach wie nie bestellt werden – von überall und zu jeder Zeit. Und: Serviceanfragen können direkt an den verantwortlichen Heller Kontakt versendet werden. Auf der AMB erhalten unsere Besucher*innen reale Einblicke in das Kundenportal.
Erfahrung trifft Innovationsgeist – Heller-Know-how
Ein Schlüssel zu höherer Produktivität ist die Komplettbearbeitung auf einer Maschine. Daher sind die Heller Fachkräfte dabei, verschiedene Technologien in die aktuellen Bearbeitungszentren zu integrieren. Neben Drehoperationen und Rührreibschweissen stehen auch verschiedene Methoden zum Verzahnen zur Verfügung. Auf dem 5-Achs-Bearbeitungszentrum HF 5500 wurden im Rahmen einer Performance-Demo-Bearbeitung in C45-Stahl sowohl Drehoperationen mit dem Heller-Planzug und der Mill-Turn-Option als auch die Verzahnungstechnologien Power Skiving und Gear Hobbing vorgestellt. Beide Verzahnungsverfahren sind softwaretechnisch grundsätzlich nachrüstbar und eignen sich insbesondere, um komplexe Produkte wie beispielsweise Planetenträger in einer Aufspannung zu bearbeiten. Ein wesentlicher Pluspunkt ist dabei vor allem die einfache Programmierung durch eine HMI-gestützte Bedienoberfläche. -ari- SMM
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/62/28/6228a4e613bf1/mpdv-titelbild-wp.png)
(ID:48591930)