Big Kaiser: kleinster digitaler Feinbohrkopf Feinbohrkopf miniaturisiert und digitalisiert
Redakteur: Konrad Mücke
Der Werkzeughersteller Big Kaiser in Rümlang präsentiert einen miniaturisierten Feinbohrkopf. Eingestellt und überwacht wird er mit einer App. Er eignet sich insbesondere zur hochgenauen Mikrobearbeitung.
Klein und fein: Wegen seines kompakten Aufbaus eignet sich der Feinbohrkopf EWE Downsize bevorzugt für die Mikrobearbeitung.
(Bild: Big Kaiser)
Für die Mikrobearbeitung stellt Big Kaiser den digitalen Feinbohrkopf EWE 04-7 vor. Er zählt zu den kleinsten Feinbohrköpfen weltweit. Er vereinfacht deutlich die komplexen Prozesse beim Feinbohren mit kleinen Werkzeugen. Seine Parametrierung und Bedienung sind weitgehend digitalisiert. Dafür hat der Hersteller eigens eine App verwirklicht. So wird das Feinbohren «smart».
Genau und komfortabel
Mit seiner zukunftsweisenden Technologie sorgt der äusserst kompakte Feinbohrkopf EWE Downsize für höchste Genauigkeit bei komfortabler Bedienung. Er enthält kein angebautes Display. Stattdessen kommunizieren seine Sensoren und Aktoren mit einer App. Diese arbeitet in Verbindung mit üblichen Betriebssystemen auf Smartphones, Tablets und Smartwatches. Über Funk werden die Daten übertragen. Somit lässt sich der digitalisierte Feinbohrkopf sehr einfach, übersichtlich und komfortabel überwachen und konfigurieren. Zudem entsprechen die dafür vorgesehenen Abläufe dem Verhalten und den Gewohnheiten künftiger Nachwuchskräfte. Der digitale Feinbohrkopf eignet sich ideal für Werkzeugmaschinenspindeln mit Werkzeugaufnahmen ISO 20, HSK-E25 und grösser. Er ist für 0,4 bis 7 mm Bohrungsdurchmesser ausgelegt. Er lässt sich stufenlos in der Länge bis auf 16 mm Bohrtiefe einstellen.
Digital prozesssicher
Dank der Digitalisierung vermeiden Bediener Fehler und arbeiten beim Mikro-Feinbohren deutlich effizienter und prozesssicherer als mit mechanisch einstellbaren Bohrköpfen. Beispielsweise zeigt die Software Toleranzfelder mit dynamisch wechselnden Farben auf dem Display des mobilen Endgeräts. Das sorgt für Klarheit und Prozesssicherheit. Zur weiteren Produktentwicklung sagt José Fenollosa, Leiter Forschung und Entwicklung bei Big Kaiser: «Der Feinbohrkopf EWE Downsize ist Vorreiter für zukünftige Entwicklungen im Bereich der Mikrobearbeitung. Er zeigt die Stärke unserer hauseigenen Entwicklungskompetenz bei analogen und auch digitalen Lösungen. Dieser Bohrkopf ist eines von vielen neuen, innovativen Produkten, die wir selbst entwickeln und produzieren.» - kmu - SMM
Eventtipp: SMM InnovationsFORUM Automation Das SMM InnovationsFORUM Automation ist der Treffpunkt der Schweizer Automationstechnik. Informieren Sie sich aus erster Hand über die neuesten Trends in der Branche. Das Themenspektrum reicht von predictive Maintenance über Mensch-Roboter-Kollaboration bis hin zum Einsatz von digitalen Zwillingen und künstlicher Intelligenz. Wann: Dienstag, 10. September 2019 Wo: Messe Bern Informationen: www.smm-innovationsforum-automation.ch
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.