Hermle setzt voll auf Automation zur Innoteq 2023 Hermle: Zwei vollautomatisierte Bearbeitungszentren
Anbieter zum Thema
Hermle (Schweiz) AG bringt zur Innoteq zwei Bearbeitungszentren vom Typ C 12 mit Robotersystem RS 05-2 und C 250 mit Robotersystem RS 1 in Komplettausstattung.

Das Robotersystem RS 1 ist die vollwertige Kombizelle für die Paletten- und Werkstückautomation. Dabei überzeugt die Hermle-Neuheit mit maximaler Flexibilität und Produktivität: Das Regalspeicherkonzept sorgt für eine ausgesprochen hohe autonome Laufzeit, Greifer- und Vorrichtungswechsel laufen automatisch ab und der vollwertige Rüstplatz ermöglicht ein hauptzeitparalleles Rüsten von Paletten und Werkstückträgern. Das macht das RS 1 zur passenden Automationslösung für viele Betriebe, es ist aber noch längst nicht alles. Die Entscheidung:
1- oder 2-Maschinensystem. RS 1 ist hochvariabel. Das Robotersystem RS 1 kann mit einer Maschine verwendet oder zwei Maschinen für maximalen Output miteinander verkettet werden. Es kann auch später von einem auf zwei Bearbeitungszentren nachgerüstet oder um ein drittes Regalmodul, eine Waschanlage, eine Messmaschine oder ein fahrerloses Transportsystem (FTS) erweitert werden.
Robotersystem RS 1: Aufstellfläche 12 m2
Mit einer Aufstellfläche von nur 12 m2 bietet das Robotersystem RS 1 immer freien Zugang zu den Arbeitsräumen der Maschinen, ganz gleich, ob ein oder zwei Bearbeitungszentren angedockt sind.
Das Gesamtkonzept RS 1 funktioniert mit verschiedenen Hermle-Bearbeitungszentren: C 12, C 22, C 250, C 32, C 400 oder C 42. Dabei ist es völlig egal, ob zwei gleiche Maschinen oder zwei unterschiedliche miteinander verkettet werden. Bei einer Maschine wird die Automation mit dem Hermle-Automation-Control-System kurz «Hacs» oder mit dem Fertigungsleitsystem «Soflex», bei zwei Maschinen immer mit «Soflex», gesteuert.
NC-gesteuerte Langhubspanner: vollautomatischer Werkstückwechsel
Die NC-gesteuerten Langhubspanner und Greifer erlauben einen vollautomatischen Werkstückwechsel. Im Zusammenspiel mit der individuellen Teilebevorratung durch stufenlos einstellbare Universalmatrizen erhöht das innovative Robotersystem RS 1 die Produktivität automatisch. Gerade hier liegt einer der grössten Vorteile: NC-Greifer und automatisch verstellbare Spannmittel passen sich – durch den sehr grossen Greif- und Spannbereich – den Werkstückrohlingen an, sodass manuelle Eingriffe nahezu eliminiert werden.
Steuerungssoftware: Hermle- Automation-Control-System
Das Hermle-Automation-Control-System ist die Steuerungssoftware von Hermle. Intuitive Bedienung und eine klare Struktur helfen, Fehler zu vermeiden. Alle relevanten Daten wie Systemübersicht, Arbeitspläne, Ablaufplan und die Werkzeugübersicht im Blick. Vorausberechnung von Laufzeit und den Werkzeugeinsatz. Alle neu gerüsteten Werkstücke werden automatisch in den Ablaufplan eingereiht. Die Priorität der Bearbeitung kann jederzeit beeinflusst werden. Und das ganz per Drag-and-drop bei optimaler Visualisierung.
Das Robotersystem RS 05-2 findet seine Einsatzmöglichkeiten in allen Bereichen, welche vollautomatisiert Werkstücke bis 5 kg produzieren möchten. Gerade in der Feinwerk- und Medizintechnik spielt das RS 05-2 seine ganzen Vorteile, wie Kompaktheit, hohe Variabilität sowohl im Speicher wie auch im Spannmittel und Greifereinsatz, aus. Ein neu entwickelter Fingerwechsel am Greifer erlaubt erstmalig in der Kleinrobotik echte flexible Fertigung – auch als Doppelgreifer für noch schnellere Werkstückwechsel einsetzbar.
Automatisiert mehr produzieren
Die Kombination aus NC-gesteuertem Langhubspanner und dem automatischen Fingerwechsel erlauben einen vollautomatischen Werkstückwechsel. Im Zusammenspiel mit der individuellen Teilebevorratung durch stufenlos einstellbare Universalmatrizen erhöht das Robotersystem RS 05-2 die Produktivität. Gerade hier liegt einer der grössten Vorteile: Greifer und Spannmittel passen sich – in einem sehr grossen und aufeinander abgestimmten Greif- bzw. Spannbereich – vollautomatisch den Werkstückrohlingen an, sodass manuelle Eingriffe nahezu eliminiert werden. SMM
(ID:49051919)