Hohe Leistung in anspruchsvollen Prozessen

Redakteur: Anne Richter

>> Mit der Dryvac DV 450 und Ruvac WH 2500 ergänzen zwei applikationsspezifische Vorvakuumpumpen das Produktportfolio von Oerlikon Leybold Vacuum. Die Pumpen sind für hohe Leistung in anspruchsvollen Prozessen ausgelegt: zur Erzeugung von Feinvakuum oder für den Einsatz in reaktiven Prozessen.

Anbieter zum Thema

In der vertikalen Standanordnung mit der Ruvac wird die Aufstellungsfläche minimiert.
In der vertikalen Standanordnung mit der Ruvac wird die Aufstellungsfläche minimiert.
(Bild: Oerlikon Leybold)

ari. Zu den etablierten Dryvac-Pumpen und -Systemen kommt nun die Dryvac DV 450 dazu. Auch sie kombiniert die trockene Schraubentechnologie mit einem kompakten Design und zusätzlichen Kundenvorteilen wie extremer Ruhe, geringer Abwärme und niedrigem Kühlwasserverbrauch. Die DV 450 ist der sogenannte kleine Bruder der DV 650 – mit einem optimierten Antrieb auf 450 m³/h Saugvermögen und einer optimierten Motorleistung von nur 5,3 kW im Enddruck. Der interne Frequenzumrichter verringert den Installationsaufwand für den Kunden. Die Pumpe verfügt über eine vollständige Selbstschutzeinrichtung und eine Vielzahl an kommunikativen Schnittstellen. Ein wesentlicher Faktor ist der Betrieb mit sehr kühlen Rotortemperaturen. Diese Eigenschaft prädestiniert die Dryvac DV 450 für einen Einsatz in reaktiven Prozessen wie der Lamination von Solarmodulen, weil so die Schichtenbildung verhindert wird.

Zudem sind alle Kombinationen mit Ruvac-Wälzkolbenpumpen möglich. In der vertikalen Standardanordnung mit der Ruvac wird die Aufstellungsfläche in der Fertigung minimiert. Allerdings kann diese Pumpenkombination auch horizontal angeordnet werden und passt dann unter die Fertigungssysteme.

Erzeugung von Feinvakuum mit Flexibilität und Selbstschutz

Mit den Ruvac-WH/WHU-Wälzkolbenpumpen bietet Oerlikon Leybold Vacuum eine kontinuierlich wachsende Produktreihe, für erweiterte Prozessanforderungen moderner Anwendungen. Sie werden in fast allen Bereichen der Vakuumtechnik zur Erzeugung von Feinvakuum eingesetzt. Klassischerweise als Vakuumsysteme in Verbindung mit ölgedichteten oder trocken laufenden Vorvakuumpumpen. Die neue Ruvac WH 2500 zeichnet sich durch hohe Flexibilität und Selbstschutz über Betrieb mit Frequenzumrichter sowie durch eine kompakte Baugrösse im modernen Design aus. Der geringe Stromverbrauch und die minimierten Geräusch- und Wärmeemissionen treffen die Applikationsanforderungen eines anspruchsvollen Kundenkreises. Durch die leichte und kompakte Bauform lässt sich die Pumpe auf allen grossen Vorvakuumpumpen von Oerlikon Leybold Vacuum direkt montieren, um somit weitere Kosten und Stellfläche zu minimieren.

Die Vakuumpumpe ist in allen Ausführungen erhältlich und die Anwender können zwischen verschiedenen Antrieben mit internem Frequenzumrichter, externem Frequenzumrichter und Netzbetrieb wählen. Zudem ist die Pumpe in verschiedenen Ölausführungen mit synthetischem Öl und PFPE-Öl lieferbar. Die WHU 2500 mit Umwegleitungsventil besticht durch ein neues Motorkonzept und verkürzt die Auspumpzeiten im Kurztaktbetrieb deutlich. Dies ermöglicht kürzere Durchlaufzeiten für zeitkritische Prozesse.

Eine der wesentlichen Anforderungen, die heute von Industrie-, Analyse- oder Forschungsanwendungen an die Ausrüstung des Vakuumsystems gestellt werden, ist die volle Systemintegrität der verwendeten Komponenten. Das von Oerlikon Leybold Vacuum angebotene Vakuumgesamtsortiment unterstützt alle Beschichtungsprozesse im Grobvakuum, Feinvakuum, Hoch- und Ultrahochvakuumbereich. Pumptechnologien, Systeme und Dienstleistungen umfassen Bauteile, standardisierte Systeme und komplette kundenspezifische Vakuumlösungen. Das Lieferprogramm beinhaltet ölgedichtete Drehschieber- und Kolbenpumpen, trocken verdichtende und ölfreie Pumpen, Wälzkolbenpumpen, Turbomolekular-, Öldiffusions- und Kryo-Vakuumpumpen sowie Standard- und kundenspezifische Beschichtungssysteme für die Forschung. <<

(ID:33548260)