Bernexpo: Sindex Mit Automation Zukunft sichern
Anbieter zum Thema
Die Messe Sindex in Bern gilt als führende Präsentation für industrielle Automatisierung in der Schweiz. Besucher können sich über Trends, Innovationen und Schlüsseltechnologien informieren. Das Spektrum reicht von Komponenten bis zu Gesamtkonzepten und -systemen.

Nach einer deutlich kleineren Veranstaltung im Jahr 2021 – mit seinerzeit nur etwa 120 Ausstellenden in zwei Messehallen – ist die Messe Sindex in Bern nunmehr deutlich gewachsen. 220 Ausstellende, darunter Festo, Baumer, Pepperl & Fuchs, Sick, ifm, Burkert, Balluff, Lapp und Wago, werden in drei Messehallen ihre Leistungen und Produkte vorstellen. Als Leitthema hat sich die Messe «smart-up your automation» vorgegeben. Dazu werden Hersteller einzelne Produkte, Baugruppen, Komponenten sowie umfassende Gesamtsysteme aus den Bereichen Elektronik, Elektrotechnik, Sensortechnik, Produktionstechnik, Fluidtechnik, Automation und Robotik vorstellen. Erwartet werden bis zu 10 000 Besucher. David von Büren, Messeleiter der Messe Sindex, hebt hervor: «Bei der Sindex dreht sich alles um Technologie und industrielle Automatisierung und damit um eines der relevantesten Branchenthemen überhaupt – sei es im Kontext Innovation und Digitalisierung, Effizienz und Effektivität, Produktivität und Kompetitivität, Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel oder auch Werks- und Produktionsstandort Schweiz. Die Inhalte und Themen der Anbieter der Messe Sindex betreffen nahezu alle Industriezweige, und genau das macht diese Messe so einzigartig und erfolgreich.
Fundiertes Fachwissen
Die Präsentationen fokussieren im Forum auf die speziellen Themen «Ecosystem – the Future Key to Success» und «Technology Meets Sustainability. Dazu werden jeweils vormittags in einem kuratierten Programm Keynotes und Podiumsdiskussionen angeboten. Ein erstes Highlight bildet der Eröffnungsanlass mit einer Videobotschaft von Bundesrat Guy Parmelin und einer Keynote von Jens Korte, allseits bekannt als «Mr. Wall Street». An den folgenden Tagen referieren unter anderem Thomas H. Zurbuchen als ehemaliger Forschungschef der Nasa, Anita Eckhardt von Implenia und Prof. Dr. Roland Siegwart von der ETH Zürich. Nachmittags präsentieren Ausstellende ihre Innovationen in Kurzreferaten. Unter anderen Siemens, Schneider Electric, Beckhoff Automation und Industrie 2025 berichten über Trends und aktuelle Entwicklungen zur Automation in Produktionsunternehmen. Beim Forum finden Besucher in der Sindex Lounge Gelegenheit, sich kennenzulernen und zu vernetzen.
Nachwuchs begeistern
Gemeinsam mit dem Verband Swissmem hat die Messe den Wettbewerb «IndustrySkills» in die Veranstaltung integriert. Etwa 120 Jugendliche zeigen ihre herausragenden Leistungen in den Disziplinen Elektroniker:in, Elektrotechniker:in, Automatiker:in und Industrie 4.0. Daraus wird schliesslich die beste Leistung in der jeweiligen Disziplin ermittelt. (kmu) SMM
(ID:49640332)