Neuentwicklung Mit wenig Aufwand effizient spannen

Autor Anne Richter

Die Firma Röthlisberger GmbH ist ein klassisches Zulieferunternehmen für mechanische Bearbeitungen. Mit Easy Vise hat das Unternehmen ein effizientes und automatisierbares Spannsystem entwickelt und patentieren lassen, das durch seine Einfachheit besticht.

Anbieter zum Thema

Das Easy-Vise-Spannsystem im Einsatz bei der Röthlisberger GmbH, demonstriert von Entwickler und Firmeninhaber Oskar Röthlisberger.
Das Easy-Vise-Spannsystem im Einsatz bei der Röthlisberger GmbH, demonstriert von Entwickler und Firmeninhaber Oskar Röthlisberger.
(Bild: Anne Richter, SMM)

Qualität und Präzision sind herausragende Schweizer Eigenschaften, und dafür sind Schweizer Produkte auch in der ganzen Welt bekannt. Doch Qualität und Präzision alleine sind nicht ausreichend. Vor allem in der heutigen Zeit mit einem starken Schweizer Franken sind für Schweizer Fertigungsunternehmen Effizienz, Produktivität und Kostenbewusstsein ebenso gefragt. Auch ein wenig Erfindergeist kann nützlich sein. Vor allem Kleinunternehmen sind gezwungen, sehr kreativ und erfinderisch zu sein, da sie sehr auf die Kosten achten müssen und auch nur limitierte finanzielle Mittel für Investitionen haben.

Ein Beispiel für Erfindergeist ist Oskar Röthlisberger, Geschäftsführer, Inhaber und Gründer der Röthlisberger GmbH in Aarberg, der über sich berichtet: «Ich habe schon immer getüftelt, auch hier in der Firma.» Dabei spielt nicht nur die Leidenschaft für Tüftelarbeit eine Rolle, sondern auch eine unternehmerische Notwendigkeit: «Die Investitionskosten für Spannmittel sind sehr hoch und ich habe überlegt, wie bestimmte Produkte auch mit einfachen Spannmitteln herzustellen sind», erklärt er.

Effizient, einfach handhabbar und extrem stabil

Daraus ist Easy Vise gewachsen, ein neu konzipiertes Spannsystem, welches zentrisch auf die Dreh­achse der vierten und fünften Achse des Teilapparates ausgelegt ist und dadurch ein Nullpunktsystem gewährleistet. «Herkömmliche Spannsysteme werden auf die vierte und fünfte Achse adaptiert. Dadurch entstehen grosse und schwere Produkte, bei welchen das Nullpunktsystem fehlt und die nur begrenzt zugänglich sind», erklärt O. Röthlisberger die Entwicklung.

Der Vorteil von Easy Vise liegt in der einfachen Handhabung, der grösseren Effizienz und dem geringen Platzbedarf. Mit einer Zugspindel erfolgt eine Doppelspannung des Werkstückes, die erweiterbar auf eine 4-fach- oder 6-fach-Spannung ist. Die Länge der Easy-Vise-4-fach-Spannung beträgt beispielsweise nur 100 mm, eine äquivalente herkömmliche Spannung kann dagegen bis zu 800 mm lang sein. So kann schlussendlich in einem kleineren Arbeitsraum mit einer kleineren Maschine und geringerem Investitionsaufwand eine grössere Effizienz erreicht werden. Denn auch die Einrichtungszeit wurde aufgrund des Nullpunktspannsystems erheblich reduziert. So sind für das Einrichten der 2-fach-Spannung nicht mehr als zwei Minuten zu veranschlagen. Der Vorteil liegt darin, dass extern alles vorbereitet werden kann. Hinzu kommt, dass das Easy-Vise-Spannsystem mit einer Planspannung funktioniert, im Gegensatz zu Spannmitteln, die wie ein Schraubstock mit Druck funktionieren. Durch die Doppelspannung werden Verspannungen aufgehoben. Somit kann eine extrem hohe Steifigkeit erzielt werden und eine hohe Stabilität bei geringem Gewicht – Voraussetzung für eine präzise Bearbeitung. Das Easy-Vise-Spannsystem ist zudem auch einfach zu automatisieren.

Zehn Jahre im Einsatz, seit 2015 patentiert

Seit über zehn Jahren ist Easy Vise bei der Röthlisberger GmbH schon im Einsatz, doch erst jetzt hat Oskar Röthlisberger die Vermarktungschancen erkannt und das Spannsystem zum Patent angemeldet. Seit Dezember 2015 ist es ein patentiertes Spannsystem. «Das Prinzip von Easy Vise ist so simpel, ich konnte gar nicht glauben, dass es diese Art des Spannens noch gar nicht gibt», wundert sich O. Röthlisberger über die Einzigartigkeit von Easy Vise. Doch eine der Haupttriebkräfte für die Vermarktung war die Aufhebung des Mindestkurses des Schweizer Frankens durch die Schweizerische Nationalbank. «Mit dem Eurokollaps kam die Idee, das Produkt auf dem Markt anzubieten», erzählt O. Röthlisberger und ergänzt: «Ich sehe das als meinen Beitrag für den Werkplatz Schweiz.» Der Vertrieb im schweizerischen und europäischen Markt hat die Firma Stutech AG als offizielle Vertretung übernommen. Die Partnerschaft ergibt eine gute Synergie, da Stutech auch die Vertretung der Lehmann Drehtische hat und das Produkt somit ins Netzwerk einfliessen kann. Die Röthlisberger AG mit Firmensitz in Aarberg ist ein klassischer Lohnfertiger für spanende Bearbeitungen wie Drehen, Fräsen, Flach- und Rundschleifen. Es werden alle gängigen Materialien verarbeitet unter anderem auch Titan, Platin und Gold. Die Ursprünge des Unternehmens gehen auf Entwicklungen für den Bund zurück. «Das war der Startschuss für die Firma», erklärt O. Röthlisberger, gelernter Feinmechaniker und Mechanikermeister. Parallel dazu sind Aufträge aus der Privatwirtschaft gekommen und «seitdem hatten wir immer ein gesundes Wachstum», berichtet der Firmeninhaber. Von den acht Mitarbeitern des Unternehmens sind zwei in Ausbildung zum Polymechaniker. «Ich möchte etwas zum Werkplatz Schweiz beitragen und deshalb bilde ich auch Lehrlinge aus», beschreibt O. Röthlisberger sein Engagement in der Lehrlingsausbildung. SMM

(ID:44146988)