SMM-Award 2022: Nominiert Nominiert: Bearbeitungszentrum 408MTS

Von Anne Richter

Anbieter zum Thema

Das neue Bearbeitungszentrum 408MTS von Willemin- Macodel wurde für den SMM-Award nominiert. Bei gleicher Aufstellfläche wurde eine zweite unabhängige Bearbeitungsstation mit Motorspindel plus Werkzeugmagazin integriert und ermöglicht das gleichzeitige Arbeiten in der Haupt- und Gegenbearbeitung.

Bearbeitungsbereich mit hauptzeitparalleler Gegenbearbeitung: Integration einer zweiten 3-Achsen-Basis mit zweiter Hochgeschwindigkeitsmotorspindel und eigenem Werkzeugmagazin.
Bearbeitungsbereich mit hauptzeitparalleler Gegenbearbeitung: Integration einer zweiten 3-Achsen-Basis mit zweiter Hochgeschwindigkeitsmotorspindel und eigenem Werkzeugmagazin.
(Bild: Willemin-Macodel)

Der jurassische Werkzeugmaschinenbauer Willemin-Macodel aus Delémont hat ein neues Bearbeitungszentrum entwickelt, das je nach zu bearbeitendem Werkstück die Produktivität um bis zu 45 Prozent steigern kann. Das neue Bearbeitungszentrum 408MTS ist darauf ausgelegt, um höchste Leistung bei maximalem Bedienkomfort zu bieten. Bei der Entwicklung der neuen 40er-Serie hatten die Konstrukteure des Unternehmens bereits ein Werkzeugmagazin mit 72 Positionen integriert und gleichzeitig die Abmessungen der Maschine noch etwas weiter reduziert. Jetzt gehen sie noch einen Schritt weiter und integrieren eine zweite Motorspindel in einer zweiten Bearbeitungsstation sowie ein zweites dediziertes Werkzeugmagazin, ohne dabei die Aufstellfläche der Maschine zu vergrössern. Die beiden unabhängigen Bearbeitungsstationen bieten eine hochproduktive Lösung auf weniger als drei Quadratmetern.

Willemin-Macodel ging keine Kompromisse bei der Fräsqualität ein. In der Hauptbearbeitung kommt die Hochleistungsmotorspindel mit 42 000 min-1 zum Einsatz, auf der bereits der gute Ruf der Bearbeitungszentren der 40er- und 50er-​Serien gründet. In der Gegenbearbeitung integrierte Willemin-Macodel eine kompakte Motorspindel für Hochgeschwindigkeitsbearbeitungen von bis zu 45 000 min-1, was eine vergleichbare Fräsleistung an beiden Stationen bietet. Olivier Haegeli, Co-CEO Willemin-Macodel, präzisiert: «Diese Reihe von Bearbeitungszentren war von Anfang an auf Erweiterbarkeit ausgelegt und wir stellen fest, dass die grundlegenden Entwicklungen und Ideen immer perfekt mit den neuesten Innovationen kompatibel sind. Das 408MTS bietet gewissermassen eine perfekte Kombination aus der Zuverlässigkeit bewährter Lösungen und den Optimierungen infolge neuer Entwicklungen.» Trotz seiner kompakten Bauweise zeichnet sich das 408MTS durch einen optimalen Zugang und eine hervorragende Sicht aus.

Bildergalerie

Zwei gleichzeitig bearbeitende Werkzeuge

Das gleichzeitige Arbeiten in der Haupt- und Gegenbearbeitung ist im Automatendrehen recht verbreitet, bei Bearbeitungszentren jedoch weniger. O. Haegeli erklärt: «Die Nachfrage nach einer solchen Maschine ist vorhanden, aber es war uns von Anfang an klar, dass wir für ihre Entwicklung auf unseren bestehenden Lösungen aufbauen und diese weiterentwickeln mussten, um ein kompromissloses Qualitäts- und Leistungsniveau zu erreichen.» Daraus entstand das 408MTS mit der Möglichkeit, die Bearbeitungsvorgänge auf beide Werkstückseiten aufzuteilen und die Nachbearbeitung hauptzeitparallel durchzuführen.

Besondere Aufmerksamkeit wurde auf die Bewegung der verschiedenen bewegten Maschinen­elemente gelegt, um Kollisionsrisiken zu vermeiden. Die Programmierung wird die Bediener, die die Arbeit mit den Bearbeitungszentren 408MT oder 408B gewohnt sind, nicht überfordern, denn sie zeichnet sich durch die bekannte Einfachheit aus. Zur Optimierung der Produktionszeiten, insbesondere was die hauptzeitparallelen Bearbeitungen anbelangt, muss der Bearbeitungsablauf allerdings entsprechend durchdacht sein.

Garantierte Präzision bei der Rückseiten­bearbeitung

Nach der Bearbeitung der ersten Seite wird das Werkstück ins Spannsystem für die Rückseitenbearbeitung eingespannt und um 180 Grad geneigt, sodass die Bearbeitung der zweiten Seite erfolgen kann. Die Fräseinheit für die Rückseitenbearbeitung basiert auf einer zweiten, perfekt integrierten 3-Achsen-Basis und verfügt über ein eigenes Werkzeugmagazin mit acht Positionen und integrierten Werkzeug- und Werkstückkontrollen. Wie beim Bearbeitungszentrum 701S ist die Werkzeugmagazinscheibe für ein schnelles Auswechseln konstruiert. Die Rückseitenbearbeitung bietet den unbestreitbaren Vorteil, zwei Werkstücke gleichzeitig zu bearbeiten, was aber auch ein höchst präzises Einspannen von Werkstück und Werkzeug voraussetzt. Zu diesem Zweck integrierte Willemin-Macodel Positionierungs- und Messsysteme.

Keine Kompromisse bei den bewährten Merkma­len der 40er-Serie

Eine weitere Herausforderung, der sich die Kon­strukteure stellen mussten, bestand darin, das Grundkonzept des Bearbeitungszentrums weder technisch noch in Bezug auf die schnelle Umrüstung und den raschen Serienwechsel zu beeinträchtigen. Das neue Bearbeitungszentrum 408MTS übernimmt die neuesten Entwicklungen der 40er-Serie wie die hochauflösenden Absolutmassstäbe auf den Linearachsen, die gekühlten Motorspindellager, die digitale Kompensation der Spindelausdehnung (DTS, Dynamic Thermal Stabilization), die adaptive Stangenspannung sowie die optimierte Zugänglichkeit und Ergonomie.

Das neue Bearbeitungszentrum 408MTS wurde mehrere Monate lang auf Herz und Nieren geprüft, um das Konzept bis an seine Grenzen auszuloten. Die Späneabfuhr wurde bereits bei den ersten Überlegungen berücksichtigt. Die beiden Motorfrässpindel arbeiten an separaten Stationen auf der linken und auf der rechten Seite der Maschine. Dies schliesst Interferenzen aus und bietet viele Vorteile, unter anderem eine hervorragende Späneabfuhr, kein Kollisionsrisiko zwischen den beiden Einheiten, optimierte Bearbeitungsabläufe und ein optimales Vibrationsverhalten. Angesichts der Werkstücktypologie versichert Willemin-Macodel eine schnelle Amortisation, denn gemäss dem Hersteller geht die Maschine mit einer Erweiterung der Produktpalette und des Marktes einher. O. Haegeli führt aus: «Wir wissen von konkreten Fällen, beispielsweise in der Uhren- und Schmuckindustrie und in der Medizintechnik, in denen die Produktivität erheblich gesteigert werden kann.» -ari- SMM

(ID:48659744)