Erowa MTS 4.0: das Nullpunkt-Spannsystem mit drahtlos-digitaler Statusüberwachung. Dank der integrierten Sensorik haben Anwender den Spannfutterzustand jederzeit im Blick. MTS 4.0 maximiert die Prozess-Sicherheit, weil die Überwachung des Spannsystems dort erfolgt, wo die Bearbeitung stattfindet. Durch die Sensordaten werden neue Auswerte-Möglichkeiten geschaffen, was ein gezieltes Reporting des Spannfutterzustands erlaubt.
Im Unterschied zu konventionellen Nullpunkt-Spannsystemen sind die Überwachungselemente bei MTS 4.0 in Form von eigens dafür entwickelten Sensoren ausgeführt. Dabei besitzt jedes der vier Spannfutter in der MTS-4.0-Basisplatte je einen Sensor zur Prüfung der Werkstückträger-Anwesenheit, zur Überwachung des Betätigungskolbens sowie einen Kraftsensor zur Messung der Spannkraft. Die Stromversorgung der Sensorik erfolgt hierbei komplett autonom. Die Spannfutterbetätigung, das heisst Öffnen, Nachspannen oder Reinigen, wird klassisch mittels Druckluft ausgeführt. Die Sensordaten werden anschliessend über die integrierte Sendeeinheit drahtlos zum Gateway übertragen. Dieses findet typischerweise im Schaltschrank der Werkzeugmaschine Platz, von wo aus digitale Signale bereitgestellt werden (z. B. «Spannfutter gespannt» oder «Spannfutter offen»).
Die Spannfutterdaten und -zustände können über ein Anzeigegerät oder die Maschinensteuerung übersichtlich und in Echtzeit visualisiert werden. Durch die vollständige Überwachung des Spannsystems kann garantiert werden, dass die Palette während der Bearbeitung sicher gespannt ist. Weiter ist es möglich, frühzeitige Meldungen anzuzeigen, sobald der nächste Spannfutter-Service absehbar ist (präventive Wartung). Dadurch wird sichergestellt, dass immer mit der besten Performance gearbeitet werden kann und keine unnötigen Stillstände entstehen.
MTS 4.0 ist besonders für die Anwendung bei kombinierten Fräs-Drehbearbeitungen geeignet und ist bereit für die Integration in die Smart Factory. Natürlich lässt sich diese Technologie auch auf andere Anwendungen ableiten, nämlich überall dort, wo eine sichere Spannfutterüberwachung nach ISO 13849 mit Performance Level D gefordert ist. Durch die vollständige Statusüberwachung erhält der Anwender die Gewissheit und Sicherheit, dass die Maschine sowohl bei der manuellen Bestückung von Paletten wie auch im vollautomatisierten Prozess sicher arbeitet.
(ID:48302133)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.