Technologiestandort Schweiz 2018 - Böni AG Präzision und Qualität für das Prägen und Rändeln

Autor Anne Richter

Die Entwicklung und Herstellung von Präge- und Rändelwerkzeugen ist eine Spezialität der Böni AG aus Feldbach. Die Präzisionswerkzeuge bieten überragende Standzeiten und sie können äusserst effizient in den Fertigungsprozess integriert werden.

Anbieter zum Thema

Hohe Fertigungstiefe: Die Böni AG fertigt alle Komponenten ihrer Produkte inhouse.
Hohe Fertigungstiefe: Die Böni AG fertigt alle Komponenten ihrer Produkte inhouse.
(Bild: Thomas Entzeroth)

Angefangen hat die im Jahr 1933 gegründete Böni AG mit der Fertigung von Stahlhaltern für Werkzeugmaschinen. Diese werden heute immer noch produziert, nehmen aber nur noch einen kleinen Teil des Geschäftsvolumens ein. Denn das inzwischen in 3. Generation von Mario Böni geführte Familienunternehmen hat sich weiterentwickelt. Schon immer wurden im Unternehmen auch Präzisionswerkzeuge für die metallverarbeitende Industrie selbst entwickelt und hergestellt. Mit dieser langjährigen Erfahrung hat sich die Böni AG zuerst auf Rändelwerkzeuge konzentriert, später kamen die Prägewerkzeuge hinzu. Heute liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung und Fertigung von Präge- und Rändelwerkzeugen. «Unsere Werkzeuge bringen dem Kunden einen Mehrwert. Sie sind kostengünstig, haben eine ausgezeichnete Qualität und erreichen sehr hohe Standzeiten », berichtet M. Böni und präzisiert: «So sind in unseren Werkzeugen beispielsweise Lager eingebaut, die es so bei Konkurrenzprodukten nicht gibt.»

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Prägewerkzeuge

Aus Gründen der Produkthaftung und Nachverfolgbarkeit müssen Bauteile heute gekennzeichnet sein mit Produktionsdaten, Chargennummern, Materialangaben, Firmenlogos oder mit vielen möglichen weiteren Angaben. Die Prägewerkzeuge der Böni AG werden dafür eingesetzt, das zu bearbeitende Bauteil direkt auf der CNC-Maschine zu beschriften. Die Werkzeuge sind so entwickelt, dass sie auf unterschiedlichen Maschinen wie Lang- oder Kurzdrehautomaten, Mehrspindelmaschinen, einfachen CNC-Drehmaschinen oder Fräs-Bearbeitungszentren eingesetzt werden können. In der Angebotspalette der Böni AG sind eine ganze Reihe von Standardwerkzeugen, aber auch Sonderwerkzeuge werden nach Kundenbedürfnissen konstruiert und gefertigt. «Wenn der Kunde sein Bauteil an einer ganz besonderen Stelle beschriften möchte und kein Standardwerkzeug dafür geeignet ist, so können wir das passende Werkzeug dafür entwickeln und bauen», schildert M. Böni.

Die Prägewerkzeuge arbeiten hauptsächlich mit dem Prinzip der rückfedernden Prägerolle. Nachdem die Prägerolle in das rotierende Werkstück eingedrückt worden ist, fährt man das Werkzeug vom Werkstück weg und die im Werkzeug eingebaute Feder sorgt für eine schnelle Rückstellung der Prägerolle auf die Startposition. Dies geschieht in einem Bruchteil einer Sekunde. Die Werkzeuge werden mit 4kt-Einspannschäften hergestellt oder auf Wunsch auch mit anderen Aufnahmen geliefert. Zum Portfolio gehört ein grosses Angebot an Prägerollen für Prägungen am Umfang, kreisrunde Prägungen an Planflächen, Prägungen an ebenen Flächen, Prägungen direkt an einen Bund oder in Nuten. Hinzu kommt die Wahlmöglichkeit zwischen fest gravierten Prägerollen oder Prägerollen mit auswechselbaren Zeichen um auch Datum oder verändernde Chargennummern effizient zu wechseln.

Es gibt verschiedenen Möglichkeiten Bauteile zu beschriften, doch die Beschriftung mit Prägewerkzeugen hat einen unschlagbaren Vorteil: Die Prägebearbeitung kann direkt in den Fertigungsprozess integriert werden. Das Prägewerkzeug wird wie jedes andere Werkzeug in das Werkzeugmagazin eingebracht und von der Maschine entsprechend angesteuert. Der Prägevorgang selber dauert nur ein Bruchteil einer Sekunde, hinzu kommt die Zeit für den Werkzeugwechsel. Ausser dem Prägewerkzeug und Prägerolle sind keine weiteren Investitionen notwendig. Es werden keine separaten Aufnahmen oder Aufspannungen benötigt und es entstehen keine zusätzlichen Handlingskosten. Das Werkstück kommt fertigt beschriftet aus der Maschine. Dadurch besteht auch keine Verwechslungsgefahr bei ähnlichen Bauteilen. M. Böni erklärt dazu: «Natürlich haben auch die anderen Verfahren wie das Lasermarkieren ihre Berechtigung. Aber es ist immer ein extra Prozess, der mit hohen Investitionskosten und einem Fehlerrisiko verbunden ist sowie Arbeitskräfte bindet. Bei der Beschriftung mit Prägewerkzeugen entfällt das alles. Betriebs- und die Stückkosten sind damit entsprechend geringer und die Prozesssicherheit höher.»

Rändelwerkzeuge

Auch die Rändelwerkzeuge der Böni AG unterscheiden sich in Punkto Qualität von den Werkzeugen der Wettbewerber. Das liegt vor allem an der Arbeitsweise der Werkzeuge. Böni setzt fast ausschliesslich auf das Rändeln im tangentialen Verfahren, Wettbewerber bevorzugen dagegen die seitliche Arbeitsweise. Bei der seitlichen Arbeitsweise erzeugt das Werkzeug bzw. das Rändelrad einen Seitendruck auf das Bauteil. Dadurch biegt sich das Bauteil weg und der Rändel verliert an Qualität. Bei der tangentialen Arbeitsweise bearbeiten dagegen zwei Rändelräder das Werkstück 180° tangential auf der Drehmitte. Die entstehenden Kräfte werden vom Rändelwerkzeug aufgenommen und es entsteht kein Seitendruck. Das Werkstück steht immer zwischen den Rändelrädern und wird nicht weggedrückt, es entstehen keine Durchmesserabweichungen beim Rändel. Vor allem dünne und lange Bauteile können mit der tangentialen Arbeitsweise besonders zuverlässig gerändelt werden.

Die Böni AG zeichnet sich durch eine hohe Fertigungstiefe aus. Alle Komponenten der Böni-Produkte werden an modernen CNC-Maschinen inhouse gefertigt,. Seit dem Wechsel in der Geschäftsführung und den Eigentumsverhältnissen im Jahr 2012 investiert das Unternehmen kontinuierlich in einen modernen Maschinenpark und in eine entsprechende Produktionsinfrastruktur. Denn auch in der Fertigung und in der Verarbeitung zeigt sich das besondere Know-how und das Qualitätsbewusstsein des Unternehmens. Und das zahlt sich aus: Böni Werkzeuge werden in der ganzen Welt eingesetzt mit klarer Tendenz nach oben. «Wir stellen zwar nur Nischenprodukte her, doch mit unseren Präzisionswerkzeugen für das Prägen und Rändeln bieten wir Lösungen in einer Highend Qualität », freut sich M. Böni.

  • 1. Autor: Anne Richter, Redaktorin SMM

(ID:45536151)