Schuler: Servo-Presse produktiver Produktiver schmieden mit Servoantrieb
Schmieden arbeiten künftig produktiver. Dafür sorgt die jüngst von Schuler vorgestellte Schmiedepresse MSE 2000. Sie wird servoelektrisch an- getrieben. Das ermöglicht angepasste Geschwindigkeiten der Stössel- und Nebenantriebe.
Anbieter zum Thema

Schnell umformen, langsam sprühen und Bauteile transportieren. Schmieden lässt sich durch exakt angepasste Abläufe deutlich optimieren. Schnell umzuformen minimiert die Zeiten, in denen das Gesenk die heissen Schmiedestücke berührt. Das schont die Gesenke. Allerdings benötigt man längere Zeitspannen, um die Gesenke ausreichend einzusprühen und die Bauteile innerhalb der Schmiedepresse unbeschadet zu transportieren und genau zu positionieren.
Programmierbare Prozessabläufe
Derart optimierte Prozessabläufe verwirklicht die Schmiedepresse MSE 2000 von Schuler. Ihre Presskraft beträgt 2000 Tonnen. Sie verfügt über vier Servoantriebe im Kopfstück. Diese treiben direkt den Stössel an. Mit ihnen lässt sich
die Stösselgeschwindigkeit exakt steuern und regeln. So
bewegt sich der Stössel langsam während des Transports der Werkstücke, schneller während des Umformvorgangs. Das war bei konventionellen mechanischen Pressen bislang nicht möglich. Die Dauer des gesamten Prozesses war vom langsamsten Teilprozess bestimmt.
Auch die Tischauswerfer der Schmiedepresse MSE 2000 verfügen über einen eigenständigen Servo-Motor. Sie sind somit nicht – wie bei bisherigen, mechanischen Pressen – mechanisch mit dem Hauptantrieb gekoppelt. Das erhöht die Flexibilität für den Transport der Werkstücke. Zudem beschleunigt es den Produktionsprozess.
Individuell steuerbare Funktionen
Die separaten Servoantriebe erhöhen deutlich die Produktivität der Schmiedepresse. «Mit unserer neu entwickelten Schmiedepresse MSE 2000 lassen sich damit in derselben Zeit deutlich mehr Teile produzieren als mit herkömmlichen Schmiedepressen», erklärt Markus Bieg, Leiter der Division Industry von Schuler am Standort Weingarten.
Als weiteren Vorteil nennt er die verbesserte Laufruhe der Umformpresse. Statt mit einer Längs- ist sie mit einer Querwelle ausgeführt. Die beiden Exzenterräder drehen sich gegensinnig. Das gleicht Schwingungen und Kräfte aus den Trägheitsmomenten aus. Darüber hinaus bieten die gesteuerten Geschwindigkeiten durch die Servoantriebe weitere Vorteile. Zum einen verlängern sie signifikant die Lebensdauer der Gesenke. Beispielsweise lassen sich die Beschleunigungen und die Auftreffgeschwindigkeit des Obergesenks exakt steuern. Das reduziert auch den Energiebedarf der Pressen. Servoelektrisch angetriebene Schmiedepressen eignen sich vorteilhaft, um Werkstücke wie Getriebwellen, Kegelräder und Gelenkteile für Fahrzeugantriebe in grossen Serien wirtschaftlich herzustellen. Verglichen mit bisherigen mechanischen Schmiedepressen arbeiten sie deutlich produktiver und wirtschaftlicher, denn sie schonen die Schmiedegesenke und verringern den Energieverbrauch. kmu SMM
(ID:45690821)