>> Prozesssicherheit war das Schwerpunktthema am Swissmem-Zerspanungsseminar im Januar 2013. Der folgende Beitrag zeigt Prozessüberwachung im Bereich des Festwalzens und -rollens (Ecoroll AG) auf. Darüber hinaus zeigt Dr. Jan Brinkhaus (Komet Group) im Interview auf, welche Rolle Prozessüberwachung in der modernen Fertigung heute hat. Der Beitrag zeigt die perfekte Symbiose von Prozessüberwachung und Werkzeug-Roll-Technologie auf.
Bild1: Die Themen des Swissmem-Zerspanungsseminars im Januar 2013 stiessen auf grosses Interesse bei den Teilnehmern.
(Bild: Matthias Böhm)
Im industriellen Umfeld wird zunehmend eine lückenlose und umfassende Überwachung und Dokumentation der Fertigungsschritte und der Bearbeitungsparameter gefordert. Was früher primär bei der Fertigung von sicherheitsrelevanten Bauteilen in der Luft- und Raumfahrt gefordert wurde, wird zunehmend in der Automobilbranche von den Zulieferern und auch in anderen Bereichen der Industrie von den produzierenden Unternehmen erwartet.
Festwalzen optimiert Oberflächenstruktur
Die Prozessüberwachung zielt dabei auf die Güte des Bearbeitungsprozesses ab. Der Kunde verlangt eine Dokumentation der Einhaltung bestimmter Eigenschaften des gelieferten Bauteils. Die durch das Fest-walzen eingebrachten Eigenschaften sind eine verringerte Oberflächenrauigkeit, eine Kaltverfestigung sowie Druckeigenspannungen in der Randzone der Bauteiloberfläche.
Die Kombination all dieser Prozessvorteile führt zu einer markanten Verlängerung der Bauteillebensdauer. Die Ausprägung der gewünschten Bauteileigenschaften sind dabei von verschiedenen Ausgangsparametern wie Werkstoff, Ausgangsrautiefe usw. abhängig. Letztendlich ist jedoch die Festwalzkraft die Prozessvariable, welche unter Berücksichtigung der Ausgangseigenschaften für die Sicherstellung der gewünschten Bauteilzieleigenschaften verantwortlich ist.
Walzverfahren: mechanisch oder hydrostatisch
Für das Festwalzen gibt es unterschiedlichste mechanische oder hydrostatische Werkzeuge der Ecoroll AG Werkzeugtechnik, welche in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsfall eingesetzt werden können (Bild 2). Das Unternehmen ist seit Langem eines der führenden Anbieter für Werkzeuge der Verfahren Glattwalzen, Festwalzen und Zylinderrohrbearbeitung.
Für das Festwalzen gilt grundsätzlich, dass mechanische Werkzeuge bis zu einer Werkstoffhärte von 45 HRC eingesetzt werden können. Die Kraftaufbringung erfolgt bei den meisten mechanischen Werkzeugen über Federpakete. Mittels einer Kraftmessung seitens Ecoroll wird eine Federkennlinie ermittelt. Über diese Federkennlinie wird die benötigte Werkzeugzustellung für den Festwalzprozess bestimmt, mit der die entsprechende Festwalzkraft auf das Bauteil übertragen wird.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.