Smart Factory Schnelle In-Prozess- Messung von Werkzeugen

Von Anne Richter |

Beste Voraussetzung für Smart Factory: Das neue Messsystem Laserultra von Anca vermisst Werkzeuge um 70 Prozent schneller. Laserultra ermöglicht Automation und reduziert Ausschuss durch hochpräzise und schnelle In-Prozess-Messung und Kompensation.

Anbieter zum Thema

Die Komponenten des Laserultra Systems sind fest in der Maschine verbaut und so immer einsatzbereit, ohne die tägliche Arbeit einzuschränken.
Die Komponenten des Laserultra Systems sind fest in der Maschine verbaut und so immer einsatzbereit, ohne die tägliche Arbeit einzuschränken.
(Bild: Anca)

Anca will mit Neuentwicklungen immer weitere Vorteile der automatisierten Fertigung für Werkzeughersteller erschliessen. Das neue Messsystem Laserultra ist die nächste Generation des weit verbreiteten Laser­plus-­Systems, einer automatischen In-Prozess-­Messtechnologie, die nur bei Anca erhältlich ist und den Kunden die Möglichkeit gibt, Nacht- oder Wochenendschichten mannlos und qualitätssicher zu fahren. Laserplus war für die Branche selbst ein Novum und bereits deutlich schneller als externe Werkzeugmessverfahren. Laserultra ermöglicht die Messung von Werkzeuggeometrien mit einer Toleranz von 0,002 mm, ohne dass das Werkzeug aus der Schleifmaschine genommen werden muss. Das spart Zeit im Fertigungsprozess und sichert die Qualität auch bei höheren Stückzahlen. So verlässt sich der Hersteller von Schlüsselfräsern Fraises & Outils Selection FOS SA, mit Sitz in Bevaix im Kanton Neuenburg, schon seit Längerem auf die bisherige Lösung Laserplus: «Wir setzen auf eine hohe Fertigungstiefe, um die steigenden Anforderungen an Komplexität und Präzision zu bewältigen. Laser­plus war für uns der Schlüssel dazu, unsere Fertigung auf 24/7 umzustellen, ohne Qualitätseinbussen hinnehmen zu müssen», so Loïc Jacot, der in der fünften Generation im Familienunternehmen tätig ist.

Verkürzung der Messzeit durch eine neue, analoge Messung

Die Laserplus-Weiterentwicklung wurde nun zur EMO in Mailand als Laserultra mit einigen signifikanten Neuerungen vorgestellt. Durch eine neue, analoge Messung wird eine 70-prozentige Verkürzung der Messzeit im Vergleich zu Laserplus erreicht. Die analoge Messung erfolgt über eine kontinuierliche Kantenabtastung statt über eine Anzahl digitaler Punkte entlang der Schnittkante. Dieser Prozess eliminiert auch Abweichungen, die durch Maschinenstillstand, Fehler durch manuelle Schleifscheibenkorrekturen und eventuelle Anwenderfehler verursacht werden können. Stattdessen erhöht Laserultra die Präzision und Produktivität und reduziert Ausschuss. Edmund Boland, Geschäftsführer von Anca Europe: «Das Zusammenspiel von 5-Achsen-Fräsmaschinen, fortschrittlicher CAD/CAM-Software und fortschrittlichen profilgeometrischen Schneidwerkzeugen revolutioniert zum Beispiel den Werkzeug- und Formenbau sowie die Luft- und Raumfahrtindustrie. Ancas Laserultra-­Werkzeugmesssystem zusammen mit der RN34-­Software gibt Werkzeugherstellern alles, was sie brauchen, um komplexe Profilfräser produktiv und mit herausragender Genauigkeit herzustellen. In unseren Showrooms in Weinheim und Coventry können sich Werkzeughersteller live an den Maschinen einen Eindruck von den Möglichkeiten verschaffen, die sie sich mit Laserultra erschliessen.»

Laserultra bietet den Anwendern verschiedene Vorteile:

  • Eine Zykluszeit, die etwa 70 Prozent kürzer ist als die von Laserplus bei normalen Werkzeugmessungen, was sich direkt auf die Produktivität auswirkt.
  • Höhere Genauigkeit aufgrund der kontinuierlichen Kantenabtastung anstelle einer Anzahl von Punkten.
  • Eine Erweiterung der verfügbaren Messzyklen um mehrere neue Werkzeugtypen wie z. B. tonnenförmige Fräser und Linsenformen.
  • Neue Operationen wie Rundlaufkompensation und erweiterte Funktionen.
  • Erweiterter Arbeitsbereich für grössere Werkzeugdurchmesser und Werkzeuglängen.
  • Messprotokolle gemäss individuellen Kunden­anforderungen.
  • Eliminierung von Fehlern, die durch manuelle Kompensationsverfahren verursacht werden.

Thomson Mathew, Produktmanager für Anca-­Software, erläutert den Nutzen: «Vorbei sind die Zeiten der manuellen oder externen Messung und Kompensation von kritischen Massen oder Profilformen aufgrund von Scheibenverschleiss oder anderen Faktoren. Laserultra erledigt dies im Bereich von wenigen Mikrometern. All dies geschieht während des Prozesses, ohne dass die Werkzeuge aus der Maschine genommen werden müssen, bei vollständiger Kontrolle der Prozessstabilität und -fähigkeit. Diese Messungen werden an verschiedenen Stellen angezeigt, um unseren Kunden vollständige Transparenz und Vertrauen in ihren Schleifprozess zu geben.»

Ideal für die Messung und Kompensation von Werkzeugen zur Einhaltung enger Toleranzen

Laserultra ist ein automatisches Aussendurchmesser-, Profilmess- und Kompensationssystem für die FX-, MX- und TX-Maschinen von Anca. Es ist ideal für die Messung und Kompensation von Werkzeugen zur Einhaltung enger Toleranzen (0,002 mm) beim unbemannten Produktionsschleifen. Die prozessbegleitende Messung ist sowohl in digitaler als auch in analoger Ausführung erhältlich und ermöglicht schnelle und genaue Messungen zur Steigerung von Produktivität und Leistung. Der Laser wird fest in der Maschine montiert und beeinträchtigt die typischen Schleifprozesse und das Zubehör nicht.

Laserultra zielt darauf ab, Anwender hinsichtlich ihrer Zielbranchen flexibler zu machen, indem es eine breite Palette von Schneidwerkzeuganwendungen unterstützt, zum Beispiel alle Arten von Schaftfräsern oder Stufenwerkzeugen – einschliesslich Profil-, Druckfräsern und Gewindefräsern und einiger mehr. Darüber hinaus können verschiedene Versionen von Laserultra grosse Durch­messer­bereiche und unterschiedliche Längen abdecken, je nach Anwendungsfall. Und schliesslich kann Laser­ultra Messberichte erstellen, die je nach Kundenanforderungen konfiguriert werden können.

-ari- SMM

(ID:48029943)