Altair: Digitale Transformation im Maschinenbau Simulation, Supercomputer und künstliche Intelligenz

Redakteur: Konrad Mücke |

Altair, global tätiges Technologieunternehmen, wird zur Hannover Messe Industrie virtuell seine Konzepte für die digitale Transformation im Maschinenbau präsentieren. Dazu gehört eine geschickte Kombination aus Simulation, High-Performance Computing (HPC) und künstlicher Intelligenz (KI).

Anbieter zum Thema

Statisch und dynamisch können auch hochkomplexe Strukturen simuliert und in ihren Funktionen beurteilt werden.
Statisch und dynamisch können auch hochkomplexe Strukturen simuliert und in ihren Funktionen beurteilt werden.
(Bild: Altair)

An seinem virtuellen Stand zur Hannover Messe Industrie vom 12. bis 14. April 2021 wird Altair exakte virtuelle Prototypen von Fertigungseinrichtungen zeigen, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz, aus Daten in der Cloud und mit Hochleistungsberechnungen (High-Performance Computing HPC) erstellt wurden. Besucher können zum einen mit Altair-Experten konferieren, zum anderen an der digitalen Konferenz «ATCx – Digitale Transformation im Maschinenbau» teilnehmen. Letztere findet parallel zur Hannover Messe am 14. April 2021 statt. Sie bietet Projektmanagern, Ingenieuren, Data Scientists und Entscheidungsträgern wertvolle Einblicke in die digitale Transformation. Sie bringt Experten aus den Bereichen elektrische und mechanische Konstruktion, Regelungstechnik und Simulation zusammen.

Künstliche Intelligenz unterstützt Entscheidungen

Workshops und Präsentationen von Kunden, Partnern und Experten des Software-Entwicklers zeigen aktuelle Strategien und Trends im Engineering. Dabei fokussiert man auf das Zusammenspiel von Simulation, Felddaten und HPC. Daraus lassen sich mit Hilfe der künstlichen Intelligenz Entscheidungen finden. Weltweit führende Maschinenbauunternehmen aus beispielsweise den Branchen Textil-, Verpackungs- und Werkzeugmaschinen sowie autonome Robotik stellen Entwicklungsstrategien vor. Diese können dazu beitragen, dass Fertigungsbetriebe die aktuellen Forderungen hinsichtlich Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit bewältigen. Gezeigt werden zudem die Gründe, Simulation als zentralen Aspekt einer Innovationsstrategie zu nutzen. Simulationen dienen unter anderem dazu, die Qualität des Endprodukts zu gewährleisten. Sie unterstützen alle an der Entwicklung Beteiligten, den gesamten Prozess lückenlos zu verstehen.

Mechatronik vorab optimieren

Die Präsentationen verdeutlichen, wie zum Beispiel das Verhalten mechatronischer Systeme einer Maschine abgebildet werden kann, um Motoren und Antriebsmechanik richtig zu dimensionieren, die Produktivität der Anlagen zu steigern, dabei aber den Forderungen nach Genauigkeit und Robustheit zu entsprechen. Zudem können Teilnehmer sehen, wie mit Hilfe der Systemsimulation der Einfluss von Prozessen auf die Steuerung einer Maschine optimiert wird, um eine virtuelle Inbetriebnahme zu ermöglichen. Darüber hinaus präsentieren die Exper­ten, wie vorhandene Daten verwaltet und genutzt werden können, um einen durch künstliche Intelligenz unterstützten Entscheidungsprozess zu verwirklichen. «Altair ist gut aufgestellt, um die digita­le Transformation zu unterstützen, die in zukunfts­orientierten Maschinenbauunternehmen stattfindet», sagt Dr. Pietro Cervellera, Senior Vice President, EMEA Operations bei Altair. «Wir sind stolz darauf, die Möglichkeiten von Simulation, HPC und KI zu bündeln und so dem Maschinenbau Effizienz-, Qualitäts- und Innovationssteigerungen zu ermöglichen und dabei gleichzeitig das Risiko und die Time-to-Market reduzieren zu können.» - kmu - SMM

(ID:47304898)