Millionenprojekt Swisslog automatisiert Lager für Siemens Mobility

Redakteur: Anne Richter

Swisslog mit Sitz in Buchs im Aargau automatisiert mit dem Autostore Behälterlagersystem das Material- und Ersatzteillager der Siemens Mobility AG in dem neuen Lagergebäude der ehemaligen Halba-Hallen in Wallisellen.

Anbieter zum Thema

Swisslog Aotostore: Mit dem Behältersystem automatisiert Swisllog das $Material- und Ersatzteillager der Siemens Mobility AG.
Swisslog Aotostore: Mit dem Behältersystem automatisiert Swisllog das $Material- und Ersatzteillager der Siemens Mobility AG.
(Bild: Swisslog)

«Für die Automatisierung im Bereich der Lagerung und Kommissionierung von Kleinteilen lässt die Siemens Mobility AG von Swisslog das innovative Behälterlagersystem Autostore installieren. Wir freuen uns sehr über diesen Auftrag. Mit unseren agilen lokalen Realisierungs- und Serviceteams können wir für Siemens die Anlage sehr schnell und effizient umsetzen», sagt Dr. Christian Baur, CEO von Swisslog. Mit über 270 Autostore Projekten weltweit ist Swisslog der führende Anbieter dieser Lösung. Alleine in der Schweiz gibt es über 30 Installationen von Swisslog. Die Hauptkomponenten der automatischen Logistiklösung in Wallisellen sind: Autostore Lagersystem mit 10 000 Behälter und 4 Roboter; ergonomische Kommissionierstationen; Behälterfördertechnik im Unter- und Erdgeschoss und dem verbindenden Behälterlift sowie Swisslog Software Synq, welche die Robotik, Fördertechnik sowie Pickstationen steuert.

«Dank der neuen Lösung können wir vom Ballungsraum Wallisellen ideal unsere Servicestandorte beliefern, brauchen weniger Lagerraum und erhöhen die Effizienz», sagt Gerd Scheller, CEO der Siemens Mobility AG. Siemens setzt für ihr neues Lagersystem auf die bewährte Standard-Software Synq von Swisslog, die eine schnelle Projektumsetzung ermöglicht. Dieses modulare Lagerverwaltungssystem (LVS) für optimierte Lagerprozesse lässt weitere automatisierte Gewerke wie Fördertechnik oder Behälterlifte einfach anbinden. Zudem bietet die Software so genannte Pick-by-Light-Unterstützung bei der Artikelkommissionierung. Das heisst, Lichtlaser oder -punkte zeigen den Mitarbeitern an, wo genau sie die Artikel entnehmen und in welchen Zielbehälter sie diese legen müssen.

Swisslog ist führender Anbieter daten- und robotergesteuerter automatisierter Logistiklösungen. Als Teil des Kuka Konzerns erwirtschaftet Swisslog mit über 14 000 Mitarbeitern einen jährlichen Umsatz von rund EUR 700 Mio. -ari-

(ID:47525216)