Nachschau Swisstech und Prodex 2016 Wichtigstes Schaufenster des Werkplatzes Schweiz

Redakteur: Anne Richter

Mit über 50 000 Besuchern ist das Messe-Duo Prodex und Swisstech zu Ende gegangen. Mehr als 770 Aussteller präsentierten ihre Produkte und Lösungen. Organisatoren, Partnerverbände und Aussteller sind mit dem Besucherinteresse sehr zufrieden.

Anbieter zum Thema

Täglich gab es einen gros­sen Besucher-Ansturm beim Messe-Duo Prodex und Swisstech.
Täglich gab es einen gros­sen Besucher-Ansturm beim Messe-Duo Prodex und Swisstech.
(Bild: Thomas Entzeroth)

Laut Wirtschaftsfachleuten muss die Schweizer MEM-Industrie produktiver und effizienter arbeiten, damit der Werkplatz Schweiz auch weiterhin gesichert werden kann. Entsprechend dynamisch und innovativ präsentierte sich die Branche während der vier Messetage der Prodex und Swisstech vom 15. bis 18. November 2016. Digitalisierung, Automatisierung und Robotik machen Industrie 4.0 möglich – dieses Potenzial war auf den Ausstellerständen deutlich zu spüren. Die hochaktuellen Trends Additive Manufacturing wie auch der gesamte digitale Wandel wurden nicht nur auf den Messeständen thematisiert, sondern auch innerhalb von Fachforen, der Sonderschau
und des von Swissmem organisierten Industrie-4.0-Rundgangs.

Die Prodex verzeichnete gut 30 000 Besucher, die sich für die 330 Aussteller in den voll belegten Messehallen 1.0 und 1.1 interessierten – dies entspricht einem leichten Zuwachs gegenüber 2014. Herbert Sohm, Bereichsleiter Werkzeugmaschinen bei Walter Meier (Fertigungslösungen) AG, sagte: «Für uns war die diesjährige Prodex sehr wichtig. Wir präsentierten uns erstmals mit unserem neuen Erscheinungsbild und wir dürfen bezüglich Besucher mit grosser Zufriedenheit auf die vier Messetage zurückblicken.» Niklaus Allemann, Verkaufsleiter Blaser Swisslube AG, resümiert: «Über die ganze Messedauer war unser Stand immer rege besucht. Wir konnten mit bestehenden Kunden, Fachbesuchern, Studenten und Schülern angeregt über Produktivitätssteigerung sprechen.» Lutz Alof, Geschäftsführer Igus Schweiz GmbH, und sein Fazit: «Unser Messestand war immer gut frequentiert. Wir waren Teil des Industrie-4.0-Rundgangs – auch daraus entstanden interessante Gespräche und Kontakte.»

Auch die Swisstech zeigte sich trotz angespannter wirtschaftlicher Lage gut: 440 Aussteller präsentierten sich den rund 21 000 Fachbesuchern aus den Bereichen Einkauf, Beschaffung, Fertigung und Produktion. Stefan Kundert, Geschäftsführer Kundert AG, meint: «Wir hatten dieses Jahr nicht ganz so viele Besuche bestehender Kunden, jedoch viele interessante Kontakte mit Neukunden und qualitativ noch bessere Gespräche.» Ebenso erfreut zeigt sich Kerstin Schranz, Faigle Igoplast AG: «Wir sind mit der diesjährigen Swisstech äusserst zufrieden. Wir konnten gute, praxisbezogene Kontakte knüpfen.» Auch Martin Mechlinski, Senior Consultant SAQ-Qualicon AG, zeigt sich erfreut: «Wir präsentierten uns zum ersten Mal an der Swisstech. Wir sind sehr zufrieden, denn wir finden hier genau unsere Zielgruppe.»

Auch Iris Sorgalla, Messeleiterin der Prodex und Swisstech, ist zufrieden: «Trotz der angespannten Lage in der MEM- und der Zuliefer-Industrie hat sich das Power-Duo Prodex/Swisstech einmal mehr als wichtigster Industrieanlass der Schweiz bestätigt. Die ausgezeichnete Qualität und Entscheidungskompetenz der Besucher wurde von den Ausstellern hoch gelobt und trägt zu einem erfolgreichen Abschluss bei.»

Die nächste Prodex und Swisstech finden vom 20. bis 23. November 2018 in Basel statt. -ari- SMM

(ID:44435407)