Schweisskonstruktionen für Grosspressen Brennteile und Schweisskonstruktionen für Grosspressen aus einer Hand

Als Komplettanbieter von Pressensystemen und Produktionsanlagen für die Holzwerkstoffplatten-, Automobil-,Luftfahrt- und Recyclingindustrie nimmt die Dieffenbacher GmbH weltweit eine führende Rolle ein. So gelten beispielsweise die bis zu 75 Meter langen und 2500 Tonnen schweren High-End-Pressensysteme für die Holzwerkstoffindustrie als Garanten für Produktqualität und Produktivität. Bei der Anfertigung der schweren Schweisskonstruktionen für die Pressen vertraut Dieffenbacher auf die Jebens GmbH mit Werken in Korntal-Münchingen und Nördlingen.

Anbieter zum Thema

Bei der Umsetzung der Schweissarbeiten ist höchste Präzision Voraussetzung.
Bei der Umsetzung der Schweissarbeiten ist höchste Präzision Voraussetzung.
(Bild: Jebens GmbH)

Mit über 1700 Mitarbeitern, davon 800 am Stammsitz in Eppingen, und weltweit 16 Produktions- und Vertriebsstandorten sichert sich Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau in drei Geschäftsbereichen eine führende Marktposition. So ist das Unternehmen weltweit bekannt für Komplettanlagen zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten, für Produktionsanlagen von glas-und carbonfaser-verstärkten Kunststoffbauteilen sowie gefragter Anbieter innovativer Anlagen zur Aufbereitung von Altholz, Biomasse und Industrieabfällen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 14 Bildern

Ob zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten – Span, MDF, OSB und LVL – oder bei der Grossserienfertigung von hochfesten, leichten Strukturbauteilen aus duro- oder thermoplastischen Verbundwerkstoffen: Herzstück der Produktionsprozesse sind die Pressensysteme wie die in modularer Rahmenbauweise gebaute kontinuierliche Presse CPS+ für die Holzindustrie. Das Doppelgelenkeinlaufsystem der CPS+ ermöglicht den schnellen Druck- und Temperaturaufbau. So durchfährt der Spänekuchen hydraulisch gesteuerte, abgestufte Druckbereiche, die von 0 auf 5 N/mm² am Presseneinlauf steigen und produktabhängig auf Werte um 1,2 N/mm² am Pressenauslauf sinken. In besonderen Fällen können in der Hochdruckzone bis zu 6 N/mm² realisiert werden. Ein paralleles Pressspaltsystem aus zwei Stahlbändern gewährleistet dabei durch konstant präzisen Druck extrem geringe Dickentoleranzen über die gesamte Plattenbreite. Bis zu sieben, in Laufrichtung versetzt platzierte, in jedes Pressengestell integrierte Zylinder homogenisieren kontinuierlich die Plattenoberfläche. Unter dem Stahlband angebrachte thermoaktive Heizplatten erhitzen das Produkt auf die zur Verfestigung des Leims benötigte Temperatur. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 2.500 Millimetern pro Sekunde produziert eine solche Anlage je nach Plattendicke bis zu 1,2 Millionen Kubikmeter an 1,5 Millimeter dünnen Platten im Jahr. Entsprechend grosse Dimensionen haben diese Doppelbandpressen: bis zu 75 Meter lang, acht Meter hoch und 5,5 Meter breit.

Von den Ausmassen her kleiner, aber nicht minder leistungsfähig sind die Composite-Pressen zur Fertigung faserverstärkter Kunststoffbauteile. Entscheidende Leistungsparameter der Composite-Pressen sind Presskraft und Tischgrösse. Dieffenbacher bietet diese Anlagen in zwei Bauarten an: als herkömmliche Monoblock Rahmenpresse oder als mehrteilige Säulenpresse mit standardmässig bis zu 3.600 Tonnen Presskraft.

Hohe Stückzahlen, grosse Gewichte

Kernkomponenten aller genannten Pressenarten sind Brennteile und grosse Schweisskonstruktionen, die von Jebens GmbH, Spezialist für grosse, schwere Brennteile und -zuschnitte sowie Schwerteilebearbeitung mit bis zu 160 Tonnen Stückgewicht, gefertigt werden. Bis zu 50 Pressengestelle werden für eine 75 Meter lange CPS+ benötigt – in Blechdicken von 40 bis 100 Millimetern, je nach Pressenbreite bis 5,15 Meter breit und 2,2 Meter hoch. Jedes dieser Gestelle besteht aus je zwei oben und unten über die ganze Pressenbreite reichenden Querhäuptern und zwei oder vier Zuglaschen, je nach Gestelltyp, die die Querhäupter miteinander verspannen – unterm Strich also bis zu 400 Bauteilen je Holzpresse. Mit abnehmendem Druck in der Presse sinkt auch die benötigte Blechdicke für diese Komponenten. So wiegt jedes Querhaupt einer CPS+ – abhängig von der Blechdicke und Breite – zwischen 1,66 und 6,84 Tonnen. Für die bis zu fünf Meter breiten mehrteiligen Composite-Pressen fertigt Jebens je nach Anlagenart neben Pressengestellen, die mit jenen für die Holzpressen vergleichbar sind, auch Konstruktionen aus Querhaupt und Stössel. Ein solches Querhaupt bringt bis zu 95 Tonnen auf die Waage. Der Stössel ist ebenso gross wie der Pressentisch – z.B. fünf Meter breit, 2,5 Meter lang, zwei Meter hoch und kann ebenso bis zu 95 Tonnen schwer sein. Von den Dimensionen her noch herausfordernder in der Bearbeitung ist der Rahmen der Monoblockpressen zur Fertigung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen: Zwölf Meter lang, fünf Meter breit und drei Meter tief wird er aus 160 Millimeter dicken Blechen geschweisst – bei einem Stückgewicht von 130 Tonnen.

(ID:46222328)