SPF 2022 – Motorex Fluid-Monitoring zahlt sich aus – in vielerlei Hinsicht

Von Anne Richter

Anbieter zum Thema

Automatisches Messen, Dosieren und Pflegen von Kühlschmierstoffen (KSS) bringt viele Vorteile für den Anwender. Auf dem SPF zeigt Motorex seine Fluid-Management-Lösung Fluidlynx, mit der Anwender effektiv Zeit und Geld sparen können. Dazu ein Interview mit Hans-Hermann Hunfeld, Leiter der Prozessoptimierung von Motorex.

Hans-Hermann Hunfeld vor der Fluid-Managment-Lösung Fluidlynx und Coolantlynx: «Erst ein geeigneter und korrekt eingestellter Kühlschmierstoff ermöglicht das Fertigen von qualitativ hochstehenden Werkstücken.»
Hans-Hermann Hunfeld vor der Fluid-Managment-Lösung Fluidlynx und Coolantlynx: «Erst ein geeigneter und korrekt eingestellter Kühlschmierstoff ermöglicht das Fertigen von qualitativ hochstehenden Werkstücken.»
(Bild: Motorex)

SMM: Warum soll KSS überhaupt überwacht werden?

Hans-Hermann Hunfeld: Der Kühlschmierstoff ist ein gleichwohl wichtiger Produktionsfaktor wie die Werkzeugmaschine und das Werkzeug selbst. Erst ein geeigneter und korrekt eingestellter Kühlschmierstoff ermöglicht das Fertigen von qualitativ hochstehenden Werkstücken. Nicht zu vergessen ist die Bedeutung des durchgängig hohen hygienischen Standards, z. B. bei der Fertigung von Implantaten. Da sich der Kühlschmierstoff durch Fremdstoffe wie Wasser oder Additive verändern kann, bieten automatische und kontinuierliche Messtechniken die beste Lösung. Punktuelle Messungen sind nicht wirklich repräsentativ.

Welchen Vorteil hat das Online-Monitoring?

H.-H. Hunfeld: Durch die konstante Erhebung der Messwerte mit Fluidlynx werden die Werte dokumentiert und sind jederzeit online abrufbar. Dies ist ein zentraler Faktor für das Qualitätsmanagement. Die Daten schaffen eine gesicherte Grundlage, um bei Sollwert-Abweichungen schnell regulierend eingreifen zu können.

Bildergalerie

Welche Parameter misst Fluidlynx?

H.-H. Hunfeld: Standardmässig misst Fluidlynx die drei wichtigsten Parameter eines wassermischbaren Kühlschmierstoffs: Konzentration, pH-Wert sowie Temperatur. Optional besteht die Möglichkeit, die elektrische Leitfähigkeit zu messen. Je mehr Parameter erhoben werden, desto mehr Aussagekraft ergibt sich über den Zustand des Kühlschmierstoffs.

Wann sind erste Erfolge nach der Implementierung sichtbar?

H.-H. Hunfeld: Es wird effektiv sofort Zeit und Geld – unabhängig von der langfristigen Prozessverbesserung – eingespart, da die Maschinen genauer und besser laufen. Kühlschmierstoffe sind genauso detailliert formuliert, wie die Maschinen konstruiert sind. Ziel von Fluidlynx ist es, den KSS immer im Idealzustand zu halten. So werden kostspielige Fehldosierungen verhindert. Das zahlt sich in vielerlei Hinsicht aus. Fluidlynx kann übrigens während der laufenden Produktion installiert werden.

Welche weiteren Vorteile gewinnt der Anwender mit Fluidlynx?

H.-H. Hunfeld: Der Name «Lynx» leitet sich vom altgriechischen Wort für Luchs ab; bildlich gesprochen passen wir also wie ein Luchs auf den Kühlschmierstoff auf. Das System kann aber nicht nur messen, sondern in Kombination mit weiteren Produkten, wie z. B. Coolantlynx, auch nachfüllen, reinigen und pflegen. Motorex bietet Fluid-Management-Lösungen aus einer Hand. -ari- SMM

Vorteile Fluidlynx: Faktencheck
Nachgefragt
  • kontrollier- und nachverfolgbare Prozess-
    sicherheit
  • Kosten einsparen
  • sauberer Maschinenraum
  • Werkstücke und Werkzeugmaschinen schützen
  • bessere Auslastung der Werkzeugmaschinen
  • optimierte Werkzeugstandzeiten
  • Konzentrateinsparungen von 10 bis 15 %
  • Mitarbeitende sind frei für andere Aufgaben
  • Schutz der Mitarbeitenden

(ID:48630114)