Auf einem Sicherheitsforum Intralogistik hat Linde Material Handling neue Assistenzmodule für sein Flottenmanagementsystem Connect vorgestellt. Sie sollen die Unfallzahlen in Logistiklagern deutlich verringern.
Wenn Staplerfahrer zu schnell unterwegs sind und/oder den Mast zu weit ausgefahren haben, kommt es schnell zu gefährlichen Unfällen.
(Bild: Hofmann, MM LOGISTIK)
2016 kam es bei der Nutzung von Flurförderzeugen zu über 12.000 Unfällen. Sieben davon endeten sogar tödlich. Die Unglücksursachen sind oft vielfältiger Natur: Von unaufmerksamen Fußgängern über das Fehlen visueller Sicherheitssysteme bis hin zu schlechten Sichtverhältnissen (zum Beispiel durch eine schlechte Ausleuchtung).
Linde Material Handling hat es sich als Staplerhersteller deshalb auf die Fahnen geschrieben, Arbeitsunfälle in Logistiklagern drastisch zu senken. Auf der diesjährigen Sicherheitstagung des Unternehmens in Aschaffenburg präsentierte Linde in diesem Zusammenhang gleich zwei Sicherheitserweiterungen für sein Flottenmanagementsystem Connect.
„Die Arbeitssicherheit ist nicht verhandelbar. Unser Ziel ist es deshalb, Arbeitsunfälle um 100 % zu reduzieren“, erklärte Marc Wehner, Senior Vice President Central Europe von Linde Material Handling, auf dem Forum.
(Bild: Hofmann, MM LOGISTIK)
1. Zone Intelligence: Angepasste Geschwindigkeit verringert die Unfallgefahr
Mit Hilfe des neuen sensorbasierten Connect-Moduls Zone Intelligence können Anwender spezifische Zonen in Produktions- und Lagerbereichen festlegen. Per breitbandiger Funksignale im 4-Gigahertz-Bereich drosselt das System die Geschwindigkeit der Gabelstapler dann je nach Voreinstellung für den jeweiligen Bereich. Folgende Anwendungsgebiete stehen dabei im Fokus:
Punktuelle Geschwindigkeitsanpassung: Diese greift immer dann, wenn das Flurförderzeug auf sicherheitskritische Stellen wie Ecken oder Kreuzungen zufährt.
Flächenmäßige Geschwindigkeitsregelung: Für vorab festgelegte Bereiche, in denen eine Höchstgeschwindigkeit sinnvoll ist (zum Beispiel weil dort häufig Personen unterwegs sind).
Bei Rolltoren oder Durchfahrten
Auf Strecken mit Unebenheiten am Boden
2. Truck Mapping: Smartes Flottenmanagement
Die zweite Connect-Neuerung von Linde MH, das Modul Truck Mapping, hilft Anwendern dabei, einen besseren Überblick über die Fahrzeugflotte zu bekommen. Alle Stapler sind dazu mit einer Telematik-Hardware ausgestattet, die dem Bediener per GPS und durch andere Satellitensysteme Auskunft über den derzeitigen Standort gibt. Mit einer zusätzlichen Leashing-Funktion (von engl. „leash“, dt. „Leine“), die im kommenden Jahr erscheinen soll, können Flottenmanager die Förderzeuge dann zusätzlich noch mit einem virtuellen Zaun eingrenzen. Verlässt der Stapler das Gebiet, wird der Bediener automatisch benachrichtigt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.