Hier erhalten Sie die wichtigsten Informationen zur Lagertechnik. Gewinnen Sie einen Einblick in verschiedene Disziplinen, Lagerarten und Anwendungsgebiete!
Gäbe es die Logistik plötzlich nicht mehr, wären wir schlagartig zurückversetzt in die frühe Antike. Den meisten Menschen ist aber gar nicht bewusst, wie sehr unser Wohlstand von einer funktionierenden Materialwirtschaft abhängt. Höchste Zeit also, einmal einen genaueren Blick auf unsere gemeinsame Geschichte zu werfen!
Die Logistikbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Für Entscheider ist es da nicht immer ganz klar, wohin die Reise gehen soll und wie sie ihre Wettbewerbsfähigkeit am besten sichern können. Lesen Sie hier, welche Trends Sie auf jeden Fall im Auge behalten sollten und wie Sie ganz vorne mit dabei bleiben!
Ein wachsendes Bestellaufkommen, saisonale Schwankungen und oft kurzfristige Erweiterungen des Artikelsortiments – das sind nur einige der vielen Herausforderungen, mit denen Entscheider in der Konsumgüterlogistik klarkommen müssen. Um sich trotz der hohen Sprunghaftigkeit der Branche am Markt behaupten zu können, sind sie auf innovative Logistikkonzepte angewiesen. Welche Lösungen sind vielversprechend?
Auf einem Sicherheitsforum Intralogistik hat Linde Material Handling neue Assistenzmodule für sein Flottenmanagementsystem Connect vorgestellt. Sie sollen die Unfallzahlen in Logistiklagern deutlich verringern.
Wenn in Lagern die Kapazitätsgrenzen erreicht sind, müssen Logistikimmobilien umstrukturiert, erweitert oder sogar ganz neu gebaut werden. Ob diese Maßnahmen gelingen oder nicht, steht und fällt vor allem mit der Wahl eines passenden Regalsystems. Welche Varianten gibt es und worauf sollten Entscheider achten?
Eine angespannte Situation im globalen Handel, ein ständiger Kostendruck und das Aufkommen neuer Technologien – Akteure in der Automobillogistik stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Wie geht es der Branche damit und worauf sollten Logistiker jetzt achten, um auch noch in Zukunft erfolgreich zu sein?
Die globale Roboterdichte in der Industrie und in der Logistik hat 2018 einen neuen Spitzenwert erreicht. Und das ist kein Wunder: Nie war der Bedarf an skalierbaren, flexiblen und autonomen Systemen so hoch wie heute. Außerdem machen immer niedrigere Anschaffungspreise Roboter zu einer attraktiven Lösung für mehr und mehr potenzielle Anwender.
Gemeinsam mit MM LOGISTIK veranstaltet die Cemat am 25. April ein Fachforum zum Thema „Kommissionierung in Zeiten von Industrie 4.0“. Namhafte Branchenvertreter diskutieren in diesem Rahmen aktuelle Trends und Best Practices.
Blockchains waren bislang vor allem ein Gesprächsthema in der Finanzwelt. Zunehmend entstehen aber interessante Anwendungsszenarien in der Logistik und im Supply Chain Management. Hier lesen, was Blockchains besonders macht und wie Unternehmen sich dem Thema am besten annähern!
Der E-Commerce-Markt ist heftig umkämpft – wertvolle Wettbewerbsvorteile liefert da die richtige Logistik. Lesen Sie hier, was erfolgreiche Dienstleister ausmacht!
Das Fernbleiben von geeignetem Nachwuchs bringt die Logistik ins Schwitzen. Für Sie haben wir herausgestellt, wie ernst die Lage ist, welche Gründe der Fachkräftemangel hat und wie man das Problem lösen kann.
Wenn über das Image der Logistikbranche geredet wird, geht es fast immer um Niedriglöhne und physisch belastende Arbeiten. Ein Blick auf unterschiedliche Logistikjobs zeigt: Diese Vorurteile treffen zwar bei Weitem nicht auf alle Berufe zu, zielen in vielen Fällen jedoch mitten ins Schwarze.
Die Logistik hat schwer mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen. Wie er entsteht, welche Auswirkungen er hat und was man gegen ihn tun kann, erfahren Sie hier!
Steigende Kundenanforderungen, Same Day Delivery und ein immer stärkerer Onlinehandel – das Versandgeschäft in Deutschland wächst und wird immer härter. Die Branche braucht jetzt pragmatische Lösungen. Mit koppelbaren Rollcontainern präsentiert Wanzl einen Ansatz, der auf positive Resonanz stößt
Wo befindet sich was und wie kann es auf welchem Weg zur richtigen Zeit am gewünschten Ort sein? Diese Frage ist etwa bei der Verladung von Gütern auf Schiffe von zentraler Bedeutung. Im Rahmen des Projekts „Isabella“ entwickeln Bremer Forscher derzeit eine Anwendung, die hier mithilfe von mobiler Datenerfassung weiterhelfen können soll.
Dynamik, Effizienz, Flexibilität und intuitive Bedienung – eine Anwendung, die all diese Eigenschaften in sich vereint, ist für die Handhabung von Produkten in der Logistik optimal geeignet. An zwei Maschinenmodellen zeigt Siemens, wie Unternehmen nach diesem Prinzip ihre Handlingaufgaben produktiver gestalten können.
Es ist soweit: Unser erster Branchencheck startet! Gemeinsam mit Ihnen wollen wir herausfinden, was den idealen Gabelstapler ausmacht. Nehmen Sie Teil an unserer Umfrage und geben Sie uns Ihre Expertenmeinung mit.
In der Logistik ist Nachhaltigkeit ein Megatrend. Wer ihn heute verpasst, wird morgen abgehängt. Hier sind 5 Ansätze, die Intralogistik nachhaltig machen.
Unicarriers hat mit dem MDW und dem MDE eine neue Gabelhubwagenserie mit mittig angebrachter Deichsel auf den Markt gebracht. Dank einer in ihrer Klasse marktführenden Hubhöhe sollen die Förderzeuge auch auf unebenem oder steilem Untergrund ein sicheres Warenhandling ermöglichen.
Der E-Commerce-Markt ist heftig umkämpft – wertvolle Wettbewerbsvorteile liefert da die richtige Logistik. Lesen Sie hier, was erfolgreiche Dienstleister ausmacht!
Mit ihrem universellen Logistiksteuerungssystem will Wanko die Tourenplanung für produzierende Betriebe einfacher und effizienter machen. Dank eines modularen Aufbaus können es Anwender individuell auf ihre Bedürfnisse zuschneiden.
BMW und DHL Freight haben die Erneuerung ihrer bestehenden Partnerschaft bekannt gegeben. Der Anbieter von Logistikdienstleistungen und der Fahrzeughersteller wollen demnach im Bereich Supply Chain Management enger zusammenarbeiten.
Der Reifenhersteller Michelin hat die Neuauflage des beliebten Markensymbols Michelin-Mann ins Leben gerufen. Die neue Figur ist rund 40 cm groß und laut Hersteller speziell für die sichere Installation auf der Fahrerkabine konzipiert.
Ravas stellt die nächste Generation ihrer Wiegegabeln vor. Neben optischen Verbesserungen verfügen die Iforks über zahlreiche neue Eigenschaften, zum Beispiel eine Bluetooth-4.0-Funktion.
Gäbe es die Logistik plötzlich nicht mehr, wären wir schlagartig zurückversetzt in die frühe Antike. Den meisten Menschen ist aber gar nicht bewusst, wie sehr unser Wohlstand von einer funktionierenden Materialwirtschaft abhängt. Höchste Zeit also, einmal einen genaueren Blick auf unsere gemeinsame Geschichte zu werfen!
Front-, Seiten-, Mehrwege- und Teleskopstapler, Arbeitsbühne, Seilwinde und Mobilkran – Mit dem „MaxTruck 2T“ bietet Lindig Fördertechnik einen Gabelstapler an, der laut Hersteller viele herkömmliche Geräte überflüssig macht.
DHL Freight investiert in eine neue Umschlagsanlage in Hannover. Rund 260 Mitarbeiter sollen dort künftig Fracht für das europaweite Unternehmensnetzwerk disponieren und konsolidieren.
Mit dem neuen Logistics Trend Radar gibt DHL einen Überblick über gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Entwicklungen, die die Logistik maßgeblich prägen werden. Vier Schlüsselfaktoren fallen besonders ins Gewicht.
Ein wichtiges Element in der Logistikforschung ist das praktische Bedienen und Erleben moderner Hebe- und Transporttechnik bis hin zu deren Integration in autonome Materialflusssysteme und Industrie 4.0. Ein Einträger-Laufkran mit intelligenter Kransteuerung sowie eine Hängebahn-Krananlage unterstützen die TU Hamburg-Harburg bei der Lösung zukunftsorientierter Fragestellungen in der Intralogistik.
Kaum eine Technologie verändert die industrielle Landschaft in Deutschland momentan so sehr wie der 3D-Druck. Protolabs hat jetzt zusammengestellt, inwiefern durch ihn vernetzte Workflows vom Vertrieb bis zum Einkauf entstehen werden.
Eine aktuelle Befragung im Auftrag von Llamasoft zeigt: Viele Unternehmensentscheider weltweit sehen politische Entwicklungen wie den nationalen Protektionismus mittlerweile als eine der größten Bedrohungen für ihre Supply Chains. Über die Hälfte der deutschen Befragten befürchtet etwa Veränderungen durch den Brexit.
Die Logistikbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Für Entscheider ist es da nicht immer ganz klar, wohin die Reise gehen soll und wie sie ihre Wettbewerbsfähigkeit am besten sichern können. Lesen Sie hier, welche Trends Sie auf jeden Fall im Auge behalten sollten und wie Sie ganz vorne mit dabei bleiben!
Im Yachthafen Rehbach am Edersee wurde ein Bootskran von Vetter Krantechnik installiert. Bei der Konstruktion hatte der Hersteller mit einigen Herausforderungen zu kämpfen.
Die Ausbildung bei Hellmann wird internationaler. Zum 1. August haben 160 Auszubildende aus unterschiedlichen Nationen ihre Berufskarriere im Osnabrücker Unternehmen gestartet.
Der Lehrstuhl für Fördertechnik, Materialfluss und Logistik an der TU München hat eine Studie zum Einsatz von Routenzugsystemen durchgeführt. Konkret ging es unter anderem um den derzeit üblichen Automatisierungsgrad der Flurförderzeuge.
Treston hat seinen Recyclingbehälter und seinen Rollständer für Verpackungsmaterial überarbeitet. Dadurch seien beide Produkte optimal mit Treston-Arbeitstischen kombinierbar und noch funktionaler.
Am 7. August hat Schukat den Bau eines neuen Logistikzentrums mit automatischem Kleinteilelager begonnen. Innerhalb eines Jahres soll das Gebäude stehen.
Im Englischen Rugby hat Hermes sein bislang größtes Logistik Center in Europa eingeweiht. Künftig werden Mitarbeiter dort bis zu 1,5 Mio. Pakete pro Tag verarbeiten. Auch für Deutschland hat der Paketzusteller große Pläne.