Swissmem-Halbjahres-Zahlen 2022 MEM-Branche: gute Umsätze aber erhebliche Risiken
Anbieter zum Thema
Die Schweizer MEM-Branche konnte im ersten Halbjahr 2022 seinen Wachstumskurs fortsetzen, berichtet Swissmem. Trotzdem gibt es wenig Grund zur Euphorie. Lieferkettenprobleme, massiv steigende Energie- und Rohstoffpreise und die rasche Abwertung des Euro drücken auf die Margen. Die Risiken liegen in der Energieversorgung.

Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) konnte im ersten Halbjahr 2022 ihren Wachstumskurs fortsetzen, berichtet Swissmem auf der Halbjahres-Medienkonferenz am 30. August in Zürich. Die Auftragseingänge stiegen demnach gegenüber dem Vorjahressemester um 10,1 Prozent, die Umsätze um 12,1 Prozent und die Exporte um 9,0 Prozent. Das Auftragsvolumen liegt nach sechs Quartalen mit positiven Wachstumsraten nun 30 Prozent über dem Vorkrisenniveau (Q4/2019). Die Wachstumsdynamik hat jedoch im zweiten Quartal 2022 abgenommen. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Umsätzen. Diese stiegen gegenüber dem ersten Halbjahr 2021 um 12,1 Prozent. Aufgrund des hohen Auftragsbestandes dürften die Umsätze auch im zweiten Halbjahr weiter zulegen. Sowohl KMU wie auch Grossfirmen profitieren von dieser positiven Geschäftsentwicklung.
Die Kapazitätsauslastung in den Betrieben erreichte im zweiten Quartal 2022 hohe 90,3 Prozent. Gemäss der jüngsten KOF-Umfrage sank sie im Juli auf 89,5 Prozent. Sie liegt aber nach wie vor deutlich über dem langjährigen Mittel von 86,2 Prozent. Bei der Beschäftigung liegen noch keine Halbjahreszahlen vor. Im ersten Quartal 2022 arbeiteten 320 900 Personen in der MEM-Branche. Das sind 2,4 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Zudem ist die Anzahl offener Stellen in Swissmem Mitgliedfirmen innerhalb eines Jahres um 32 Prozent gestiegen. Die Güterausfuhren der MEM-Industrie erreichten im ersten Halbjahr 2022 einen Wert von 36,5 Milliarden Franken. Dieser Wert liegt um 9,0 Prozent höher als in der Vorjahresperiode. Die MEM-Branche hat dabei in alle Hauptmärkte mehr exportiert (Asien 14,1%, EU 8,5% / USA 7,5%). Sämtliche Warengruppen legten bei den Exporten zu. Die Ausfuhren bei den Metallen stiegen um 13,3 Prozent, in der Elektrotechnik/Elektronik um +8,9 Prozent, bei den Präzisionsinstrumenten um 7,6 Prozent und im Maschinenbau um 7,4 Prozent.
Eingetrübte Stimmung
Stefan Brupbacher, Direktor Swissmem, sagt: «Die Auftrags- und Umsatzentwicklung in unserer Branche ist erfreulich. Das ist jedoch nur die halbe Wahrheit. Lieferprobleme und vor allem die stark steigenden Energie- und Rohstoffpreise haben die Produktionskosten deutlich erhöht. Bei weitem nicht alle Firmen können die höheren Kosten rasch auf ihre Kunden überwälzen. Insbesondere die explodierenden Energiekosten bedrohen manche Firmen in ihrer Existenz.». Die Stimmung in den Swissmem Mitgliedfirmen hat sich generell eingetrübt. Für die kommenden zwölf Monate gehen 30 Prozent der Unternehmer von sinkenden Aufträgen aus dem Ausland aus. Das sind 12 Prozentpunkte mehr als in der Umfrage des ersten Quartals 2022. Der Anteil jener, die höhere Aufträge erwarten, hat sich von 35 Prozent auf 29 Prozent verringert. Der Stand des Einkaufsmanagerindex (PMI) der Industrie widerspiegelt diese Eintrübung. In der Eurozone, dem wichtigsten Markt der Schweizer Industrie, sank der PMI im Juli 2022 erstmals seit Mitte 2020 unter die Wachstumsschwelle.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/22/e0/22e089bba14195d39b5baee04f6cc0ea/0104884032.jpeg)
Swissmem
Schweizer MEM-Industrie in guter Verfassung
Grosse Verunsicherung bei der Energieversorgung
Wegen des Ukrainekrieges droht in diesem Winter eine Gas- und Strommangellage. Die Industrie ist für ihre Produktionsprozesse existenziell auf eine unterbruchsfreie Energieversorgung angewiesen. Nur ein Teil der MEM-Firmen ist in der Lage, mit einer flexiblen Produktionsplanung allfällige Unterbrüche aufzufangen. Betriebe, deren Produktionsprozesse hohe Temperaturen erfordern, sind hingegen zwingend auf eine unterbruchsfreie Versorgung angewiesen. Falls diese wegfällt, müssten sie ihre Produktion vollständig einstellen. Martin Hirzel, Präsident Swissmem, warnt: «Eine Strom- oder Gasmangellage muss unbedingt verhindert werden. Sie würde in der Industrie Unternehmen und deren Arbeitsplätze gefährden.» Deshalb müssen Industriefirmen, die technisch auf eine unterbruchfreie Energieversorgung angewiesen sind, von einer allfälligen Gas-/Strom-Rationierung ausgenommen werden. Für Swissmem ist erfreulich, dass der Bund versucht, bereits für diesen Winter namhafte Reservekapazitäten für die Stromproduktion zu erschliessen. Das allein wird jedoch nicht ausreichen. Deshalb schlägt Swissmem verschiedene Massnahmen vor, wie im Kasten aufgelistet.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/82/2b/822b03a3e21d19a25b6df4505979b495/0105521040.jpeg)
Swissmem Industrietag 2022
Sicherheit und Resilienz der Schweizer Industrie
Darüber hinaus darf es die Schweiz nicht verpassen, für eine mittel- und langfristig sichere und nachhaltige Energieversorgung zu sorgen. Dabei darf es keine Technologieverbote geben. Die Energiestrategie 2050 muss adjustiert werden. Die aktuelle Lage zeigt deutlich, dass man nicht gleichzeitig aus nuklearen und fossilen Energieträgern aussteigen kann. Die Absicht des Bundes, bis 2025 zwei bis drei Gaskraftwerke mit einer Gesamtleistung von bis zu 1000 Megawatt zu bauen, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Zudem braucht es eine Straffung der Bewilligungsverfahren. Martin Hirzel fordert: «Die 15 Wasserkraftprojekte, welche der Runde Tisch im vergangenen Dezember bezeichnet hat, müssen so rasch wie möglich realisiert werden. Jahrelange Verzögerungen bei Kraftwerksprojekten kann sich die Schweiz nicht mehr leisten.» Mit einer Gesetzesvorlage, welche die Einsprachemöglichkeiten für diese Projekte einschränkt und die Verfahren strafft, könnte das Volk bereits Ende 2023 in einem allfälligen Referendum darüber abstimmen.
AHV in die Balance bringen
Am 25. September 2022 stimmt die Schweizer Bevölkerung über die Stabilisierung der AHV (AHV 21) ab. Der Vorstand von Swissmem hat für diese Vorlage einstimmig die JA-Parole gefasst. In den nächsten zehn Jahren werden die geburtenstarken Jahrgänge pensioniert. Damit verliert der Arbeitsmarkt mehr Arbeitskräfte als nachrücken. Das belastet die AHV noch stärker als bisher. Ohne Reform dürfte das Umlageergebnis ab 2025 ins Negative kippen. Danach müssten die jährlichen Defizite aus dem AHV-Fonds gedeckt werden, was nicht nachhaltig ist. Die AHV muss deshalb dringend reformiert werden, damit auch die nächste Generation von der von ihr finanzierten Altersvorsorge profitieren kann. Die AHV21 ist ein erster Schritt und bildet das Fundament für weitere Reformen, welche dieses Sozialwerk finanziell nachhaltig sichern sollen. Swissmem begrüsst, dass im Zuge der Reform der Zeitpunkt des Altersrücktritts flexibilisiert würde. Dies schafft Anreize, länger zu arbeiten. Damit kann der Fachkräftemangel in der Industrie gemildert und der Produktionsstandort Schweiz gestärkt werden.
Diese Reform bringt die AHV über die Generationengrenze hinweg wieder in die Balance. Um dies zu versinnbildlichen, haben über 200 Lehrlinge aus Swissmem Mitgliedfirmen mitgeholfen, die grösste «Gigampfi» der Welt auf dem Turbinenplatz in Zürich zu bauen. In einer eintägigen Aktion wurde eine Stahlkonstruktion aufgestellt, die fast 29 Meter misst. Sie übertrifft den bisherigen Weltrekord um drei Meter. Verschiedene Nationalräte aus dem Kanton Zürich unterstützen die Aktion vor Ort.
Ebenfalls am 25. September 2022 stimmt das Volk über die Reform der Verrechnungssteuer ab. Auch für diese Vorlage hat der Swissmem Vorstand die JA-Parole gefasst. Die Abschaffung der Verrechnungssteuer würde die grösseren Industriebetriebe stärken. Sie könnten sich in der Schweiz besser finanzieren und müssten nicht mehr auf ausländische Finanzplätze ausweichen. Dies würde die gesamte Schweizer Industrie stärken, wovon auch Zulieferbetriebe profitieren. -ari- SMM
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/62/28/6228a4e613bf1/mpdv-titelbild-wp.png)
(ID:48553918)