Multitasking-Bearbeitung Multitasking-Maschine, je nach Anforderung
Anbieter zum Thema
Auf der AMB 2022 hat Bimatec Soraluce sich als Partner präsentiert, der Kundenbedürfnisse präzise analysiert und in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden genau an die Anforderungen angepasste Lösungen herstellt und liefert. Dazu gehört die neue Multitasking-Linie.

Seine Kundennähe will Bimatec Soraluce unter anderem auch in der Entwicklung der Multitasking-Linie zeigen. Denn gefragt sind Maschinenkonzepte, die maximale Flexibilität bei der Bearbeitung bieten. Die Herausforderungen sind technisch komplexe Werkstücke mit engen Toleranzen, die verschiedene Bearbeitungsprozesse wie Drehen, Fräsen, Bohren und Gewindeschneiden erfordern. Bimatec Soraluce reagierte auf diese Herausforderung: Fräsen, Drehen, Schleifen und Verzahnen auf ein und derselben Maschine – in einer einzigen Aufspannung. Das bedeutet extreme Bearbeitungsgenauigkeit und Werkstückqualität, enorm verkürzte Rüstzeiten, geringerer Platzbedarf, geringerer Personalbedarf und weitere Kostenvorteile, da weniger Werkzeuge, Spannmittel und Vorrichtungen benötigt werden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1605000/1605016/original.jpg)
EMO 2019
Hightech in der Grossteilebearbeitung
Ein wesentliches Highlight aller Soraluce-Multitasking-Zentren ist der stufenlos schwenkende Fräskopf in T-Bauweise mit 37 kW Antriebsleistung und einem Drehzahlbereich bis 5000 min-1. Mit der T-Funktion wird der Fräskopf zu einem leistungsstarken «Multifunktions- Fräs-, Dreh- und Schleifkopf» mit der gleichen Werkzeugaufnahme: Das bedeutet automatischer Werkzeugwechsel der Fräs- und Drehwerkzeuge über einen Standard-Werkzeugwechsler. Zusätzlich wird die Hauptspindel während der Drehbearbeitung für die Spielfreiheit und Erhöhung der Stabilität geklemmt. Das entwickelte Multitaskkonzept «All in one» ist bei Bett-Fräs-, Dreh- und Schleifzentren (T-Baureihe), Fahrständer-Fräs- und Drehzentren (F-Baureihe), Portal-Fräs- und Drehzentren (P-Baureihe) und Vertikaldrehzentren (VTC-Baureihe) oder kundenspezifischen Grossmaschinen verfügbar, so dass Pendelbearbeitung, Mehrstationenbearbeitung und automatische Palettierung bei beliebiger Werkstückgrösse möglich sind.
Das Soraluce-Bett-Fräs-, Dreh- und Schleifzentrum TA-M 35
Auf der AMB hat Bimatec Soraluce seinen technologischen Fortschritt anhand einer Kundenmaschine, dem Soraluce-Bett-Fräs-, Dreh- und Schleifcenter TA-M 35 präsentiert. Gekauft hat es die Feinwerk GmbH, ein Lohnfertigungsunternehmen aus Baden-Württemberg, wo die Anlage nach der AMB ihren Dienst antreten wird. «Wir haben eine Maschine gesucht, die ein möglichst breites Fertigungsprofil hat. Als Lohnfertiger ist man damit einfach flexibler. Mehrere Fertigungsmöglichkeiten auf einer Maschine – das ist generell eine Option, die nicht viele Maschinen bieten. So können wir auch noch zusätzliche Leistungen anbieten», berichtet Dominik Obert, Geschäftsleitung der Feinwerk GmbH. Feinwerk hat die Schleifoption vorerst nicht gewählt, sie ist aber leicht nachrüstbar. Verbaut ist in der Kundenmaschine kein klassischer Positioniertisch, sondern ein schnelldrehender Tisch. Die Hardware für das Schleifen ist also schon da, es fehlt nur das Zyklenpaket für die Schleiffunktion, die man softwareseitig ohne grösseren Aufwand nachträglich integrieren kann. D. Obert ergänzt: «Man hat den Drehtisch, man kann den Kopf entsprechend drehen, man kommt also von allen Seiten gut ran, so dass man auch in einer passenden Position fräsen kann. Das ist schon gut.»
Weitere Technologie-Entwicklungen zur Prozessoptimierung
Eine der grössten Herausforderungen bei der Bearbeitung sind Vibrationen der Maschine und des Werkstücks. Soraluce kann den Ursprung des Ratterns ermitteln und hat in Zusammenarbeit mit seinem Technologiezentrum verschiedene Lösungen entwickelt, um Vibrationen und Schwingungen im Bearbeitungsprozess zuverlässig zu eliminieren und so die Produktivität zu steigern: DAS+ erkennt Schwingungen in der Maschine über Frequenzen während des Bearbeitungsprozesses. Es erkennt und wählt eigenständig in Echtzeit die geeignete Methode wie aktives Dämpfen des Frässchiebers, Optimierung der Spindeldrehzahl oder Oszillation der Spindel während der Bearbeitung. So werden Schwingungen zuverlässig bereits im Ansatz eliminiert.
Das mobile und patentierte Dämpfungssystem «Dynamic Workpiece Stabilizer» (DWS) dient der Eliminierung von Schwingungen bei der Bearbeitung instabiler Werkstücke. Es besteht aus einer Kontrolleinheit und einem oder mehreren mobilen Aktoren, die einfach auch an dünnwandigen Werkstücken wie Schweisskonstruktionen angebracht werden können – entweder magnetisch oder mittels Vakuumtechnik. DWS garantiert eine 5 bis 10-fache Zerspanungsleistung durch eine ratterfreie Bearbeitung und einwandfreie Oberflächen. Kostspielige Spezialwerkzeuge oder Sonderlösungen für die Spannung der Werkstücke sind damit Geschichte.
Automatisierungslösungen
Soraluce kann Projekte mit unterschiedlichen Automatisierungsgraden realisieren. Von der einzelnen Maschine mit einfachem Palettiersystem, das über die CNC gesteuert wird, bis hin zu einer flexiblen Fertigungszelle, die aus mehreren Maschinen für Werkstückabmessungen bis zu 7 × 2 m und Werkzeugzuführsystemen besteht. In diesem Fall erfolgt die Steuerung über Industrie-PCs, die auch sehr komplexe Verwaltungssoftwares unterstützen. Soraluce hat eine kundenspezifische Steuerungssoftware entwickelt, die die Fertigungszelle über Auftragslisten verwaltet. Alle Komponenten, Maschinen, Werkstücke, Paletten, Werkzeuge oder CNC-Programme, aus denen sich die Zelle zusammensetzt, werden mithilfe dieser Software integriert und die Bedienung so erleichtert.
Seit über 30 Jahren Partnerschaft auf Augenhöhe
Seit über 30 Jahren ist Bimatec Soraluce mittlerweile am Markt und stellt nach wie vor den Kunden und den Maschinenbediener in den Mittelpunkt aller technologischen Entwicklungen. Ziel ist dabei die intelligente Maschine, die höhere Genauigkeiten, verbesserte Effizienz, Benutzerfreundlichkeit, Ergonomie und Sicherheit bei gleichzeitiger Reduzierung von Zykluszeiten, Stillstandzeiten und Verbrauch von Emissionen aufweisen kann. Denn das verschafft dem Kunden den entscheidenden Wettbewerbsvorteil, auf den es ankommt. Ende 2017 hat sich Bimatec Soraluce bis 2020 ein Ziel in seiner Vision gesetzt, nicht nur Hightech-Maschinen herzustellen, sondern auch einen erstklassigen und einzigartigen Service mit mehr Transparenz, Qualität und Geschwindigkeit in allen Service- und Dienstleistungsprozessen anzubieten. 2019 ist die Umstrukturierung bereits fast komplett erfolgreich abgeschlossen. Mit 21 neuen Service-, Schulungs- und Technologiespezialisten wurde der Service- und Dienstleistungsbereich zur Betreuung der Kunden um 50% erweitert und ein neues Schulungszentrum wurde im Januar 2020 eröffnet. Über ein neues Schulungsportal auf der Internetseite können sich Kunden ihre ideale Aus- und Weiterbildung selbst zusammenstellen. «Unser Anspruch ist es, unseren Kunden massgeschneiderte Produkte mit der technologisch besten Lösung für ihre Fertigung zu bieten. Die grosse Innovationskraft der Danobatgroup bietet uns die besten Grundvoraussetzungen in unseren Märkten nah am Kunden zu arbeiten, seine Bedürfnisse zu kennen und mit unseren Produkten abzudecken», berichtet Oliver Krause, Gesamtverkaufsleitung Bimatec Soraluce.
Service rund um die Uhr
Das Bimatec-Servicekonzept umfasst eine Servicehotline mit acht Mitarbeitern, die an Werktagen in einem Schichtsystem und an allen Wochenenden und Feiertagen im Jahr erreichbar sind. Die regionale Serviceflotte mit acht Servicebussen ist im Bereich der Grossbearbeitungsmaschinen bis heute einmalig. Die Serviceflotte soll auf 13 Servicebusse erweitert werden. Mit den regional ansässigen Servicetechnikern und den sehr gut ausgestatteten Servicebussen werden heute bereits 60 Prozent der Fehlerbehebungen am gleichen Tag vorgenommen und damit bietet das Unternehmen eine kompetente Soforthilfe an 365 Tagen im Jahr.
Darüber hinaus hält Bimatec Soraluce 67 Austausch- und Leihfräsköpfe bereit und versorgt Kunden innerhalb von 24 Stunden mit den Leihfräsköpfen und hochwertigen Originalteilen. Die Einzigartigkeit ist, dass jeder Leihfräskopf nach einem Einsatz beim Kunden, wieder komplett überprüft und überholt wird. Dadurch erhält «jeder» Kunde einen Leihfräskopf mit genau der gleichen Qualität wie sein Originalfräskopf und muss keine Einschränkungen hinnehmen. Die erfahrenen Technologiespezialisten von Bimatec Soraluce unterstützen, analysieren und werten auf Wunsch die Produktions- und Bearbeitungsprozesse der Kunden aus und erarbeiten die optimalen Zerspanungslösungen für jede spezifische Anwendung. Immer mit dem Blick auf erhöhte Präzision, optimierte Bearbeitungsprozesse, Steigerung der Maschinenkapazität und reduzierte Zykluszeiten. Auch bei der Nachrüstung, Retrofit und Modernisierung von älteren Soraluce Maschinen können Kunden auf die Erfahrung und die Expertise von Bimatec Soraluce bauen.
Termintreue zugesichert
Thilo Borbonus, Geschäftsführender Gesellschafter Bimatec Soraluce: «Auch wir beobachten aufmerksam die aktuellen Geschehnisse und deren Auswirkungen auf die Energie- und Rohstoffpreise, die Lieferketten und den Wirtschaftsstandort Deutschland. Knappes Gas und teurer Strom dämpfen derzeitig nachhaltig die Investitionsfreude unserer Kunden. Wir sind dennoch verhalten optimistisch, was das laufende Geschäftsjahr und ein starkes 4. Quartal 2022 angeht. Die Chancen überwiegen die Risiken und der Trend der Deglobalisierung kommt bei den lokalen Erzeugern an. Bereits vor Corona haben wir mit unserer Unternehmensgruppe einen regionalen Zulieferansatz verfolgt, der sich in den letzten zwei Jahren als sehr robust erwiesen hat. Natürlich haben auch wir Mehraufwände in der Materialbeschaffung und bei der Produktionsplanung, jedoch können wir weiterhin termintreu liefern und bleiben ein verlässlicher Partner für unsere Kunden.» -ari- SMM
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/62/28/6228a4e613bf1/mpdv-titelbild-wp.png)
(ID:48595551)