Swiss Production Forum - Mapal: Fräswerkzeuge NeoMILL Produktiv und wirtschaftlich fräsen

Von paid content

Anbieter zum Thema

Das radiale Standard-Fräsprogramm NeoMill von Mapal steht für höchste Produktivität und Wirtschaftlichkeit in der Serienfertigung.

Produktive Standardfäser für die Serienfertigung
Produktive Standardfäser für die Serienfertigung
(Bild: Mapal)

Bei der Entwicklung konnten die Zerspanungsspezialisten auf die langjährigen Erfahrungen mit Sonderwerkzeugen zurückgreifen. So steht heute ein komplettes Portfolio für alle Bearbeitungssituationen im Schrupp- und Semi-Finish-Bereich inklusive Schneiden mit innovativen CVD- und PVD-Beschichtungen zur Verfügung. Anwendungsbeispiele belegen, dass bauteilunabhängig in Gusseisen, Stahl, rostfreien Stählen und hitzebeständigem Stahlguss die Kosten pro Bauteil im Vergleich mit Standardwerkzeugen anderer Hersteller um 20 bis 50 Prozent gesenkt werden. Für alle Fräser stehen positive und negative Schneidplatten zur Verfügung. Hinzu kommen Schneiden mit Wiper-Anteil, die selbst ohne Einstellung gute Oberflächenqualitäten erreichen. Dieser Effekt zeigt sich insbesondere bei Semi-Finish-Bearbeitungen. Die negativen Platten weisen keinen Freiwinkel auf und können deshalb auch an der Anlagefläche mit Schneidkanten versehen werden. Bei gleicher Grundform haben sie im Vergleich mit ihren positiven Pendants die doppelte Anzahl an Schneidkanten. In Kombination mit langen Standzeiten sind sie deshalb besonders wirtschaftlich. In einem Anwendungsfall konnte Mapal die Kosten pro Bauteil um mehr als 60 Prozent senken. Bei schwingungsanfälligen Bauteilen oder hoch legierten Stählen und strengen Forderungen hinsichtlich der Prozesssicherheit und kurzer Taktzeit empfehlen sich die positiven Schneiden, da sie niedrigere Schnittkräfte erzeugen. Beim Fräsen entstehen häufig Schwingungen. Das beansprucht die Werkzeuge, die Maschine und verursacht Geräusche. Verbesserungen schaffen optionale Schwingungsdämpfer. Als Standard und als kundenspezifische Varianten sorgen sie für eine ruhige und stabile Bearbeitung. So ausgestattete Fräswerkzeuge arbeiten bis 50 Prozent produktiver und verwirklichen bis zu 60 Prozent bessere Oberflächengüten.
Swiss Production Forum: Stand A28

(ID:47757107)