Flexible Baukastensysteme für steigende Komplexität Rundtische für eine effiziente Fertigung und hohe Genauigkeit

Autor / Redakteur: Stefan Gaschik, Fibro / Anne Richter |

Statt Standardmaschinen liefert Reiden schlüsselfertige High-End-Lösungen. Rundtische von Fibro übernehmen in den Bearbeitungszentren eine Schlüsselfunktion: Mit ihnen gewährleistet Reiden eine hohe Genauigkeit und ermöglicht zugleich eine effiziente Fertigung im mannarmen Betrieb.

Anbieter zum Thema

Bei automatisierten Lösungen entwickelt Fibro sowohl den Rundtisch als auch die Paletten. Dabei gilt es, ein Optimum aus Massenträgheit, Gewicht und Stabilität zu erzielen.
Bei automatisierten Lösungen entwickelt Fibro sowohl den Rundtisch als auch die Paletten. Dabei gilt es, ein Optimum aus Massenträgheit, Gewicht und Stabilität zu erzielen.
(Bild: Fibro)

Schweizer Präzision trifft auf schwäbische Tugenden – vielleicht ist es gerade diese besondere Gemengelage aus Innovationskraft, Perfektion, Bescheidenheit und Vertrauen in den Fortschritt, die dazu führt, dass die Grenzen des Machbaren immer wieder neu verortet werden können. Während der Schweizer Maschinenbauer Reiden beispielsweise seine Linearachsen in Eigenregie auf Präzision trimmt, überlässt er das Feld bei den Rundtischen dem schwäbischen Unternehmen Fibro. «Der Rundtisch ist ebenso wie der Fräskopf ein Schlüsselelement unserer Lösungen», unterstreicht Daniel Lustenberger, Leiter Marketing und Verkauf bei der Reiden Technik AG. «Beide bestimmen massgeblich die Präzision im Raum. Deshalb nutzen wir bei den Rundtischen das Know-how der Spezialisten.» Kontinuierlich seien die Anforderungen der Anwender in den zurückliegenden Jahren gestiegen. «Es muss immer genauer werden: Immer mehr Technik muss auf kompaktem Raum und damit auch im Rundtisch vereint werden, möglichst ohne dessen Grösse zu verändern», so das Mitglied der Reiden-Geschäftsleitung.

Komplexe Anforderungen

Längst geht es nicht mehr allein ums Fräsen und Bohren. Vielmehr mutieren die Bearbeitungszentren zu Alleskönnern, die in einer Aufspannung Dreh-Fräs-Bearbeitungen mit so hoher Präzision ermöglichen, dass beispielsweise nachfolgende Schleifoperationen minimiert oder sogar vollständig eliminiert werden können. «Damit Spindelgehäuse ohne Schleifoperation in höchster Präzision gefertigt werden können, muss einfach alles stimmen vom Temperaturmanagement über die Linearführungen bis zum Rundtisch», betont Lustenberger.

Regelmässig kommen Anwender mit neuen Anforderungen, die es so zuvor noch nicht gab. «Wir sind am Puls der Zeit und wissen, was gefragt ist», stellt Lustenberger fest. «Und wir wollen, dass der Kunde zufrieden ist. Er soll genau die Maschine bekommen, die er sich vorstellt.» Keine Woche vergeht, in der nicht irgendein Upgrade stattfindet. Entsprechend flexibel muss auch der Lieferant der Rundtische sein. «Unsere Kunden verlangen schnelle Ergebnisse. Und sie wollen wissen, was das kostet. Deshalb muss auch Fibro flexibel und schnell sein.» Ob Automatisierung, Torquemotoren, 16-fache Drehdurchführung, Sensorik oder alles zusammen. Es gibt nichts, was es nicht gibt. Dabei gilt: Der Rundtisch darf nicht grösser und nicht höher werden. Wie das gelingt, überlässt Reiden den Rundtischspezialisten aus Weinsberg. Die wiederum nehmen es sportlich und nutzen die Impulse aus der Schweiz, um ihr Programm und ihren Erfahrungsschatz kontinuierlich weiterzuentwickeln. So gelingt es auf Bearbeitungszentren mit Palettenwechsler, Drehanwendungen mit bis zu 400 min-1 zu realisieren, ebenso wie dünne Rundtische für Dreh­operationen mit hoher Zuladung oder hochpräzise Rundrichtstationen zum hauptzeitparallelen Rundrichten. Hinzu kommt, dass anwendungsspezifische Rasterbohrbilder und Gewinde stets komplett in der vom Anwender geforderten Genauigkeit bei Fibro gefertigt werden, um eine hohe Gesamttoleranz der Maschine zu erzielen. Stichmasse im Mikrometerbereich sind dabei keine Seltenheit. Kein Rundtisch gleicht dem anderen.

Eventtipp: SMM InnovationsFORUM Automation Das SMM InnovationsFORUM Automation ist der Treffpunkt der Schweizer Automationstechnik. Informieren Sie sich aus erster Hand über die neuesten Trends in der Branche. Das Themenspektrum reicht von predictive Maintenance über Mensch-Roboter-Kollaboration bis hin zum Einsatz von digitalen Zwillingen und künstlicher Intelligenz.
Wann: Dienstag, 10. September 2019
Wo: Messe Bern
Informationen: www.smm-innovationsforum-automation.ch

Modulare Vielfalt

Was aufwendig und lieferzeitintensiv klingt, verliert seinen Schrecken mit dem Baukastenprogramm, das Fibro speziell für Reiden aufgebaut hat. Alle gängigen Rundtischvarianten und Paletten liegen auf Abruf bereit und können modular mit Mess­systemen, Drehverteilern, Schalttellern, Nullpunktspannsystemen und anderen Komponenten ergänzt werden. Da lediglich die anwendungsspezifischen Elemente individuell gefertigt werden, beträgt die Lieferzeit nur sechs bis acht Wochen. Für Andreas Stäuble, Entwicklungsingenieur bei Reiden, zeichnen genau diese Agilität und das Know-how Fibro aus. «Wir erhalten von unseren Kunden meist sehr anspruchsvolle Vorgaben, für die Fibro dann die entsprechende Rundtischlösung erarbeitet. In rund 90 % aller Fälle schaffen wir es ohne grosse Kompromisse, entsprechende Lösungen zu entwickeln.» Andere Hersteller seien in der Vergangenheit bei Weitem nicht so agil und erst recht nicht so zuverlässig gewesen wie Fibro.

Automatisierter Palettenwechsel bis 8 t

Vor allem bei anspruchsvollen Drehanwendungen stelle Fibro immer wieder seine Kompetenz unter Beweis, so Stäuble. Oft gelte es, konträre Anforderungen in Einklang zu bringen: Rundtische beziehungsweise Paletten für die Drehbearbeitung müssen einerseits möglichst dünn sein, um das Massenträgheitsmoment zu minimieren; zugleich stabil genug, um tonnenschwere Werkstücke präzise zu bewegen; und schliesslich leicht für den Palettenwechsel sowie zum schnellen Heben und Drehen. Aufgabe von Fibro ist es, in diesem magischen Dreieck den jeweils optimalen Kompromiss zu finden. Auch bei der Automatisierung spielt Fibro seine Kompetenz aus: Während der Palettenwechsel bei kleineren Anwendungen über ein Konussystem gelöst ist, auf das die Paletten per Greifer gesetzt werden, sind grössere Rundtische mit einem Reiden-spezifischen Paletteneinzug ausgestattet, der einen prozesssicheren Palettenwechsel bei Werkstückgewichten bis 8 t ermöglicht.

Medienzuführung gewinnt weiter an Bedeutung

Hinzu kommt, dass gerade bei Rundtischen mit Palettisierung immer mehr Medien anliegen müssen, um den Rundtisch, aber auch die Spannvorrichtungen auf der Palette im automatisierten Betrieb zu versorgen. Zum Teil müssen Öl, Druckluft, Vakuum und Kühl-Schmiermittel durch ein und denselben Drehverteiler geführt werden, ohne dass es zu einem Kontakt der Medien kommen darf. Entsprechend komplex sind die bis zu 16-fachen Drehdurchführungen mit bis zu acht Spannkreisen aufgebaut. «Eine derart komplexe Medienzuführung gelingt nur, wenn über spezielle Filter die Reinheit der Medien sichergestellt ist», erläutert Key Account Manager Simon Dörr. Späne im Kühlschmiermittel beispielsweise seien Gift für den Verteiler. Deshalb sei eine enge Abstimmung mit den Konstrukteuren bei Reiden entscheidend. Dass die Medien nicht nur in der Maschine, sondern immer häufiger auch in der Rüststation zur Verfügung stehen müssen, ist nach Ansicht von Daniel Lustenberger mehr als konsequent. «Das Ziel unserer Kunden ist es, Rüst­zeiten auf der Maschine komplett zu eliminieren. Hier zahlt sich aus, dass Fibro zusätzlich zu seinem Roto-Cutting-Programm für die Zerspanung auch preisattraktive und zugleich präzise Rundtische aus dem Roto-Motion-Programm für Automationsanwendungen anbietet, die an Rüststationen sehr einfach angesteuert werden können.» SMM

EMO 2019 (Reiden): Halle 13, Stand C77

EMO 2019 (Fibro): Halle 13, Stand A72

(ID:46023169)