Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW hat für das laufende Jahr 13 ordentliche Einzelmitglieder in ihr Netzwerk aufgenommen. Diese Personen besitzen einen beachtlichen Leistungsausweis in technischen Wissenschaften.
Herausragende Persönlichkeiten in technischen Wissenschaften: die SATW nimmt 13 neue Mitglieder auf.
(Bild: SATW)
Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW ist ein Netzwerk von bedeutenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Industrie. Zu ordentlichen Einzelmitgliedern können Personen gewählt werden, die sich für die Ziele der SATW und/oder für die technischen Wissenschaften besonders einsetzen. Alle Mitglieder wurden unter Leitung der Wahlkommission in geheimer Wahl durch die Stimmberechtigten gewählt. Für das Jahr 2022 wurden insgesamt 13 neue Einzelmitglieder aufgenommen. Die SATW zählt nun insgesamt 333 ordentliche und 28 korrespondierende Mitglieder sowie 11 Ehrenmitglieder.
Die Neumitglieder: Prof. Dr. Emanuele Carpanzano in Anerkennung seines Engagements zur Förderung der Automatisierung und Digitalisierung, Dr. Djordje Filipovic in Anerkennung seiner ausserordentlichen Beiträge bei der Entwicklung und Kommerzialisierung von Innovationen in der Medizin, Jean-Philippe Fricker in Anerkennung seiner multidisziplinären und revolutionären Beiträge in der Systemarchitektur hochintegrierter Schaltungen für Deep-Learning-Algorithmen, Prof. Dr. Stefanie Hellweg in Anerkennung ihrer herausragenden Beiträge zur Bewertung und Verbesserung der Wirkung technischer Systeme auf die Umwelt, Dr. Andrea Leu in Anerkennung ihres langjährigen Engagements im MINT-Bereich, Prof. Dr. Marco Mazzotti in Anerkennung seiner herausragenden Leistungen in Lehre und Forschung, Dr. Alexandre Pauchard in Anerkennung seiner erfolgreichen technologieübergreifenden Innovationen im Bereich der optoelektronischen Bauelemente, Prof. Dr. Sylvie Roke in für ihre bahnbrechenden Entwicklungen neuer optischer Messverfahren, Prof. Dr. René Rossi für seine hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der Textilforschung, Prof. Dr. Thomas Justus Schmidt in Anerkennung seiner ausserordentlichen Leistungen auf dem Gebiet der Elektrochemie, Prof. Dr. Albert van den Berg für seine herausragenden wissenschaftlichen Erfolge im Bereich mikrofluidischer Systeme, Prof. Dr. Vanessa Wood für ihre innovativen und herausragenden Forschungsarbeiten zur Visualisierung, Quantifizierung und Erklärung von Transportprozessen in neuen Materialien, Prof. Dr. Thomas Zurbuchen für seine aussergewöhnlichen Verdienste als Ingenieur bei der Entwicklung wissenschaftlicher Instrumente für Weltraummissionen. -ari-
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.