>> Die Elektromobilität hat auch die Lkws erreicht. Die Schaltag AG in Effretikon, eine Tochtergesellschaft von Rieter, hat Batteriemodule für den, nach eigenen Angaben, weltweit ersten 18-Tonnen-Elektrolastwagen gefertigt. Der E-Force-One-Elektrolastwagen ist kürzlich auf dem Gelände der Schaltag vorgefahren.
E-Force One ist, gemäss Firmenangaben der weltweit erste Elektro-Lkw, der wirtschaftlich betrieben werden kann.
(Bild: Tobi Stiller)
Die Freude der Mitarbeitenden war spürbar, als der E-Force-One-Elektrolastwagen auf dem Schaltag-Gelände in Effretikon vorfuhr. Wer es schaffte und auf eine kurze Testfahrt mitdurfte, dem schlug das Herz etwas höher. Man erlebt dabei ein völlig neues Fahrgefühl, denn der 18-Tonnen-Lkw fährt nicht nur geräusch- und emissionslos, er überrascht zusätzlich mit einer ungeheuren Beschleunigung.
Pionierleistung
In weniger als zwei Jahren haben die Ingenieure von E-Force One und Designwerk in Fehraltorf den gemäss Firmeninformation ersten rein batterieelektrisch betriebenen Lastwagen entwickelt, welcher wirtschaftlich betrieben werden kann. Diese Weltsensation hat dem innovativen Schweizer Hightech-Unternehmen bereits eine Auszeichnung in Deutschland eingebracht. Mit einem Energieverbrauch von weniger als 100 kWh pro 100 km auf der Autobahn, respektive 60–80 kWh in urbanen Zonen, wird eine Reichweite von 250–350 km pro Batterieladung erreicht. Laut Hersteller entspricht dies einem Dieselverbrauch von 6 bis 9 Litern je 100 km. Neben dem geringen Energieverbrauch sind niedrige Wartungs- und Reparaturkosten sowie der Wegfall von Steuern und Abgaben weitere markante Vorteile.
Fokus auf Gesamtkonzept
Zwei Lithium-Eisenphosphat-Batteriemodule liefern den Strom für die beiden wassergekühlten Synchron-Elektromotoren. Für die Herstellung der Batteriemodule suchte Roger Miauton, CEO von Lithium Storage sowie CFO von E-Force One, einen geeigneten Partner. «Wir lassen komplette Baugruppen von spezialisierten Firmen herstellen, damit wir uns auf das Gesamtkonzept konzentrieren können. Wir haben mit Schaltag in Effretikon ein etabliertes Unternehmen mit grossem Erfahrungsschatz in den Bereichen Steuerungsbau, Kabelkonfektion und Mechatronik gefunden. Die geografische Nähe beider Firmen ist ein weiterer Vorteil unserer Zusammenarbeit.»
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.