Lorch: Ressourcen schonen Schweisstechnik künftig smart

Von

Anbieter zum Thema

Unter dem Motto «Smart ist, wenn es Zukunft hat» zeigt Lorch ein umfassendes Spektrum innovativer Schweisstechnik zur Messe Euroblech. Dazu gehören Schweissgeräte, mit Cobot und Roboter automatisierte Schweisszellen und vernetzte Schweissanlagen.

Universell: Die Schweissanlagen MicorMIG sind einfach zu bedienen und zu programmieren und eignen sich für unterschiedliche Schweissverfahren.
Universell: Die Schweissanlagen MicorMIG sind einfach zu bedienen und zu programmieren und eignen sich für unterschiedliche Schweissverfahren.
(Bild: Fronius / jones-art)

Angesichts von Personal- und Ressourcenknappheit stehen alle Unternehmen vor der grossen Aufgabe, ihre Fertigungsprozesse weiter zu optimieren. Wie diese Aufgabe im Einzelfall zu meistern ist, zeigt Lorch Schweisstechnik als Vorreiter beim kollaborierenden Schweissen mit seiner erfolgreichen Cobot-Schweisslösung. Mit ihren einzelnen Zusatzkomponenten, wie dem Drehkipptisch, ihrer intuitiven Bedienung und den optimal abgestimmten Schweissprozessen gilt sie heute als Referenz im Fertigungsbereich. Ebenfalls in Hannover ist die neue, gemeinsam von Lorch Schweisstechnik und Yaskawa entwickelte Kompaktschweisszelle für das Roboterschweissen zu sehen. Die schlüsselfertig konfigurierten Schweisszellen lassen sich bereits nach wenigen Minuten in Betrieb nehmen und benötigen dank ihres kompakten Aufbaus nur eine kleine Stellfläche.

Universelle Schweissanlagen

Die Schweissanlagen MicorMIG gelten als Universalgenie unter den Schweissanlagen. Sie sind robust, einfach zu bedienen, geeignet für alle gängigen Werkstoffe und innovativ durch NFC-Technologie. Als perfekter Allrounder bietet die Serie MicorMIG kleinen und mittleren Unternehmen einen hohen Mehrwert und lässt sich über ein weit gespanntes Einsatzfeld einsetzen, vom klassischen MIG-MAG-Schweissen über das Pulsschweissen bis hin als Alternative zum aufwendigeren WIG-Schweis­sen. Messepremiere feiert die Serie R, eine Gerätegeneration, die Lorch speziell für das MIG-MAG-Schweissen im Handwerk entwickelt hat. Mit ihr verbindet Lorch innovative Invertertechnologie mit den bewährten Eigenschaften einer Trafoanlage wie Robustheit, Langlebigkeit und einfache Bedienung. Mit ihrem klaren, praktischen Bedienfeld und einer perfekt abgestimmten Performance ist diese Serie die Werkstattmaschine der Zukunft und vereinfacht den notwendigen Umstieg auf eine energiesparende Schweisstechnologie.

Bildergalerie

Daten erfassen und analysieren

Wie man ohne grossen Aufwand in die digital vernetzte Schweisswelt einsteigt, demonstriert Lorch mit der bereits vielfach und erfolgreich eingesetzten internetbasierten Lösung Lorch Connect. Der besondere Clou liegt im Connect Gateway, das sich einfach an jede Lorch-Schweissanlage anschliessen lässt und sämtliche Schweissdaten während des Schweissvorgangs wahlweise über WLAN oder eine kabelgebundene Netzwerkverbindung an die Software Lorch Connect Portal übermittelt. So können Daten dann einfach zur Dokumentation oder Analyse abgerufen werden.

Optimal geschützt

Mit dem Schweisshelm APR 900 stellt Lorch in Hannover einen weiteren selbst entwickelten Helm vor, der nach den geltenden Arbeitsrichtlinien ergonomisch gestaltet ist. Er sorgt beim Schweissen durch eine Vielzahl kleiner Innovationen für eine deutlich niedrigere Belastung des Schweissers. Mit seinen zahlreichen Einstellmöglichkeiten bietet er einen perfekten Sitz und die High-End-Blend-Schutzkassette gewährleistet eine farbechte kristallklare Sicht. Durch die verfügbaren Schutzstufen 3 bis 14 können vom Schweisser alle gängigen Verfahren verwendet werden. Neben weiteren praktischen Details wird eine Variante des Schweisshelms APR 900 auch mit einem modernen Frischluftsystem ausgestattet sein.

«Mit der Präsentation von innovativen Lösungen in allen Bereichen der Schweissfertigung zeigen wir auf der Euroblech 2022 eindrucksvoll, wie sich Unternehmen optimal für die Zukunft aufstellen und wie sie heute schon deutlich Kosten und Ressourcen sparen können», fasst Jonas Kappel, Leiter Produktmanagement und Marketing, das Messekonzept zusammen. «Egal, ob Automatisierung, Digitalisierung oder die Verbesserung von Schweissprozessen und Schweissumgebungen», so Jonas Kappel weiter, «neue Technologien bieten heute eine Vielzahl an Möglichkeiten, den Wandel positiv zu gestalten und Produktionsprozesse weiter zu effektivieren und zu optimieren.» SMM

(ID:48632365)