Logistiksoftware So sichern Sie Lizenz-konformes Arbeiten
Redakteur: Bernd Maienschein
Viele Logistiker und Speditionen arbeiten mit Logistik-spezifischer Software, um ihre Wertschöpfungskette zu managen oder das Transportwesen zu organisieren. Der Druck auf IT-Verantwortliche wächst, ob die aktuellen Softwarelizenzierungen die strengen Audits durch Anbieter wie SAP, Oracle oder Microsoft bestehen. Oder ob teilweise hohe Nachzahlungen drohen.
Antworten auf diese Frage wollen die Lizenzspezialisten des Münchener Beratungsunternehmens Consalt liefern. Sie bieten vollständig unabhängige Analysen der individuellen Softwarelandschaft, stellen die Lizenz-konforme Nutzung der Software sicher und reduzieren somit das Nachzahlungsrisiko eigenen Angaben zufolge um bis zu 80 %.
Es drohen finanzielle Konsequenzen
„Nach unseren Erfahrungen sind im Bereich der Logistik sowie im Transportmanagement 30 bis 40 % der eingesetzten SAP-Software unzureichend oder falsch lizenziert“, sagt Consalt-Geschäftsführer Dr. Jan Hachenberger. „Ein Fehler, der bei einem Audit durch den Softwarehersteller ungeahnte finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen kann.“
Eine umfassende Lösung dieses Problems biete der „Consalt License Optimizer @ SAP“, mit dem sich die im Unternehmen eingesetzte Software hinsichtlich eventueller Lizenzierungsfehler analysieren lässt. Die Consalt-Experten können damit bei ihren Kunden eigenen Angaben zufolge das Risiko einer Nachlizenzierung um bis zu 80 % reduzieren und somit sehr viel Geld einsparen. Consalt arbeitet dabei nach eigenem Bekunden garantiert herstellerunabhängig.
Ist-Bestandsaufnahme reicht nicht aus
Jedoch reiche eine Ist-Bestandsaufnahme für eine dauerhaft Lizenz-konforme Nutzung nicht aus, da sich die IT-Struktur im Unternehmen analog zu den Geschäftsprozessen kontinuierlich verändere und weiterentwickle. Um auch hier individuelle, auf den Kunden zugeschnittene und unabhängige Handlungsempfehlungen geben zu können, hat Consalt spezielle Lösungen entwickelt, wie etwa das Lizenzrisikomanagement bei indirekter Nutzung von SAP, das SAP-Lizenzrisikomanagement und das SAP-GRC-Risikomanagement (Governance, Risk & Compliance) , das die Bewertung, Minimierung sowie Vermeidung von SAP-GRC-Risiken im Blick behält.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.