Technet-Tage 2021 Zeiteinsparung durch clevere Produktion
Wie mit cleverer Produktion Zeit gewonnen werden kann, stand als zentrales Thema über den Technet-Tagen von Reimmann, die an vier Tagen Ende Oktober und Anfang November 2021 stattgefunden haben. Der Gastgeber und zahlreiche Mitaussteller haben ihre Lösungen für mehr Wirtschaftlichkeit und Effizienz vorgestellt.
Anbieter zum Thema

Der Showraum der Reimmann AG Werkzeugmaschinen in Mönchaltorf im Zürcher Oberland war nach einem Jahr coronabedingter Zwangspause auch in diesem Jahr wieder Treffpunkt für viele Schweizer Zerspanungsfachleute. An vier Tagen Ende Oktober und Anfang November hat der Spezialist für Werkzeugmaschinen mit zahlreichen Mitausstellern entlang der Fertigungs-Wertschöpfungskette zu seinen Technet-Tagen eingeladen. «Wir sind sehr froh, dass wir anch einem Jahr Pausediesen Anlass wieder durchführen können», freut sich Geschäftsführer Stefan Deak in seiner Begrüssungsansprache vor dem Start der mehrmals täglich stattfindenden Rundgänge. Das diesjährige Thema «Clever produziert, Zeit gewonnen!» wurde durchgängig an allen Ständen auch der Mitaussteller in den Mittelpunkt gestellt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1645900/1645943/original.jpg)
Reimmann Tech Net Tage 2019
Digitale Vernetzung in der Fertigung
Automatisierungslösungen – praxisnah und einfach umgesetzt
Wenn es um Zeitersparnis geht, sind Automatisierungslösungen natürlich immer ein zentraler Ansatz. Hier hat Reimmann verschiedene Dreh- und Fräsmaschinen von Doosan mit Automatisierung vorgestellt. Im Fokus stand dabei der Xcelerate X20 von Cellro an einer Doosan Puma TT2100SYY. Der niederländische Spezialist für Automatisierungslösungen Cellro, hat mit dem Xcelerate automatisches Bestückungssystem für das Be- und Entladen von Zerspanungsmaschinen entwickelt, dass sehr kompakt aufgebaut ist und wenig Stellfläche benötigt. Der Xcelerates ist sehr anwenderfreundlich konzipiert. Die parametrisierte Programmsteuerung vereinfacht das Programmieren entscheidend: Mit der Eingabe von nur wenigen Parametern generiert der Xcelerate das Programm automatisch. Die Eingabe der Roboterbewegungen entfällt dabei komplett. Auch Bachmann Engineering hat seine Lösungen für Roboterzellen und Automationsanlagen nach Mass vorgestellt.
Erleichterter Einkaufsprozess
Doch nicht nur rein fertigungsbezogene Lösungen können Zeitersparnis bringen, sondern auch Lösungen rund um das Bestellwesen. Im Jahr 2020 hat Vischer & Bolli seinen Webshop aktiviert und seitdem stetig weiterentwickelt und nach den Beürfnissen der Kunden ausgerichtet. Der Webshop umfasst inzwischen 60 000 Artikel. Besondere Higlights sind, dass jeweils direkt auf der Artikelebene die Schnittdaten zum Werkzeug angezeigt werden und dass es in der Produktsuche einen Werkstoff-Filter gibt. Das erleichtert die Suche extrem, da der Kunde sein Werkzeug auch anhand des zu bearbeitenden Materials aussuchen kann. Ausserdem werden automatisch passende Werkzeuge angezeigt, z.B. werden bei Gewindebohrern und Gewindeformern die passenden Kernlochbohrer angezeigt oder zu den Spannzangenhaltern die passende Spannzange. Hinzu kommt die Möglichkeit einer ERP-Anbindung an den Webshop. Auch Bestellungen über CSV Dateien beschleunigen und erleichtern vielen Kunden den Einkaufsprozess.
Clever fertigen dank hochharter Schneiden
Ein weiteres Thema war die Hartbearbeitung. Gemeinsam mit Partner Diahwag respektive DTS GmbH – Diamand Tooling System – hat Reimmann auf einer Doosan Puma 2100 LSYII demonstriert, dass Hartbearbeitung mit der richtigen Maschine und den passenden Werkzeugen kein Problem darstellt. DTS ist führender Hersteller für Werkzeuge mit gelaserten Schneiden. Um ultraharte Schneidstoffe wie PKD, CVD-D, Ultra Diamant und CBN auf Präzisionswerkzeugen wirtschaftlich bearbeiten zu können hat DTS erkannt, dass die konventionelle Wertkzeugschleif-Technologie nicht ausreichend ist und die Zukunft in neuen Technologien wie dem Laserabtragsverfahren steckt, denn mit der Laserbearbeitung können insgesamt viel homogenere Oberflächen erzeugt werden.
Der Werkzeughersteller Walter hat seine neuen Tiger-Tec Gold Werkzeuge vorgestellt. Die neue Wendeplattensorte wurde entwickelt, um die Fertigung sicherer und effizienter zu machen. Sie besteht im Kern aus einem besonders zähen Hartmetallsubstrat und extrem stabilen und widerstandsfähige TiAIN-Schicht mit einem sehr hohen Aluminiumanteil, einer Beschichtung, die den entscheidenden Unterschied macht. Diese liegt direkt unter dem Top-Layer aus TiN und schützt das Substrat gegen Abrasion, Kammrisse, plastische Deformation und Oxidation. Die extrem stabile Schneidkante gewährleistet eine höhere Prozesssicherheit, hohe Standzeiten.
Kühlschmierstoff als Erfolgsfaktor hat Blaser Swisslube vorgestellt. Das Unternehmen unterstützt die Anwender das Potential ihrer Maschinen und Werkzeuge mit dem richtigen Kühlschmierstoff vollständig auszuschöpfen. Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Bearbeitungsgüte werden entscheidend von der Wahl und Qualität des eingesetzten Kühlschmierstoffs beeinflusst.
Einen entscheidenden Unterschied kann auch die verwendete Software und Programmierlösungen machen. Seveco bietet hier praxisorientierte ERP/PPS Branchenlösungen für KMU in der Metallindustrie. Die Lösung von Imnoo betrifft den CNC-Angebotsprozess. CNC-Dreh- und Frästeile können damit in Sekunden automatisch berechnet werden. Die Anwender sparen für die Kalkulation der Bauteile bis zu 80 Prozent und sparen entsprechend Zeit und Kosten. X-Data hat die Mastercam 2022 Mill-Turn CAM-Programmierlösung für Dreh-Fräszentren mit realitätsgetreuer Maschinenraum-Simulation vorgestellt. Dank dieser lassen sich CNC-Maschinen effizient und sicher programmieren.
Zeit kann auch mit einer hohen Prozesssicherheit gewonnen bzw. gesichert werden. Hier spielt die Prozess- und Werkzeugüberwachung eine entscheidende Rolle. Mit dem Artis-System Genior Modular hat Marposs ein autonomes und intelligentes Überwachungssystem präsentiert. Messdaten können mit dem Genior Modular digital über die Feldbusschnittstelle oder über Sensoren erfasst werden. Prozessintegration ist auch in der Messtechnik ein Faktor für Zeiteinsparung. Mitutoyo hat neben seinen hochpräzisen Messinstrumente auch Ideen zur Integration der Messtechnik in die Smart Factory vorgestellt. -ari- SMM
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1574700/1574747/original.jpg)
(ID:47782859)