Olaf Sprich, Verkaufsleiter und Mitglied der GL bei Brütsch/Rüegger erläutert der SMM-Redaktion an der Innoteq das Potenzial der Digitalisierung für den Werkplatz Schweiz.
Christian Kipfer (li., Fachspezialist Messtechnik) und Olaf Sprich (Verkaufsleiter) präsentieren Closed-Loop-Manufacturing, ein vollumfassendes Fertigungsverfahren, wo die gemessenen Korrekturfaktoren zurück an die CNC der Maschine gespielt werden, um innerhalb der Toleranzen prozesssicher zu fertigen.
(Bild: Matthias Böhm)
SMM: Wie ist Ihr erster Eindruck von der Messe?
Olaf Sprich (Verkaufsleiter, Mtgl. d. GL), : Bilanz ziehen wir nach der Messe, wenn die Messe für uns erfolgreich war, sind wir beim nächsten Mal sicher wieder dabei. Gleichwohl, die Innoteq hat Potential, sich als Leitmesse zu positionieren, aber es muss einiges im Bereich der Kommunikation in die Zielmärkte seitens der Innoteq geschehen. Gesamthaft war die Innoteq qualitativ und quantitativ gut.
Welche Rolle spielt die Digitalisierung am Werkplatz Schweiz?
Für unsere Kunden bedeutet das Thema Digitalisierung, dass sie letztendlich effizienter, kostengünstiger und flexibler fertigen. Wenn wir diese Ziele mit unseren Digitalisierungsstrategien verfolgen, dann bringen sie einen konkreten Nutzen für unsere Kunden. Ein Aspekt ist die voll digitalisierte Lifecycle-Dokumentation und Qualitätskontrolle in der Aerospace- oder Medizinbranche. Hier bieten wir digitale Lösungen, die solche Prozesse digital vollständig erfassen. Hierzu gehören digitale Protokolle, Inline-Messungen usw.
Wie können digitale Prozesse die Fertigung als solche optimieren?
Ein Stichwort ist das Closed-Loop-Manufacturing, ein vollumfassendes Fertigungsverfahren, bei dem in definierten Abständen gefertigte Bauteile vermessen werden. Sobald sich Partien des Bauteils der Toleranzgrenze nähern, werden im Fertigungssystem die Korrekturfaktoren zurück an die Maschine gespielt, die CNC-Daten werden korrigiert. Dieser Fertigungsprozess mit voll integriertem Messprozess ist ohne manuellen Eingriff möglich ist. Hierbei handelt es sich um ein Softwaremodul aus unserer «Hive Digital Suite».
(ID:49247024)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.