Eine aktuelle Befragung im Auftrag von Llamasoft zeigt: Viele Unternehmensentscheider weltweit sehen politische Entwicklungen wie den nationalen Protektionismus mittlerweile als eine der größten Bedrohungen für ihre Supply Chains. Über die Hälfte der deutschen Befragten befürchtet etwa Veränderungen durch den Brexit.
Als Reaktion auf Handelskonflikte und den wirtschaftlichen Protektionismus wollen 66 % der Fertigungsunternehmen weltweit ihre Lieferketten umstellen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie im Auftrag des Software- und Dienstleistungsunternehmens Llamasoft. Über die Hälfte der im Rahmen der Untersuchung Befragten gibt an, dass eine wirtschaftlich nationalistische Politik ihre Betriebskosten erhöht. Fast genauso viele denken darüber nach, Lieferanten im Zuge protektionistischer Bemühungen einzelner Länder zu ersetzen.
Inzwischen sehen die meisten Entscheider in Europa, den Vereinigten Staaten, Asien und Lateinamerika Handelskonflikte und den wirtschaftlichen Protektionismus als eine der größten Herausforderungen für ihre Lieferketten. Getoppt wird diese Sorge nur noch von der Angst vor hohen Steuern und Abgaben. In der Bundesrepublik sind sich mehr als fünf von zehn Befragten sicher, dass der Austritt Großbritanniens aus der EU ihre Supply Chains sehr wahrscheinlich verändern werden.
Experte rät: Frühzeitig alternative Szenarien durchspielen
„Die heutige globale Wirtschaft und die Supply Chains, die sie in Bewegung halten, sind grundlegend miteinander verbunden“, resümiert Razat Gaurav, CEO von Llamasoft. „Die sich wandelnde regionale Wirtschaftspolitik hat erhebliche Auswirkungen auf die Lieferketten produzierender Unternehmen weltweit, so dass diese den Aufbau ihrer Supply Chains immer häufiger überarbeiten müssen.“ Aufgrund der sich ändernden Stimmung in vielen Ländern sei es unerlässlich, dass Unternehmen über die Datengrundlage und die analytischen Fähigkeiten verfügen, digitale Zwillinge ihrer Lieferketten zu erstellen. So ließen sich alternative Szenarien mit zeitlichem Vorlauf simulieren und Risiken verringern.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.