DMG-Mori-Hausstellung 2017 in Pfronten Mit intelligenter Automation zur digitalen Fabrik
Ins Zentrum der traditionellen Hausausstellung bei Deckel Maho in Pfronten vom 14. bis 18. Februar 2017 stellte DMG Mori die digitale Fertigung auf dem Weg zu Industrie 4.0. Der Werkzeugmaschinenhersteller zeigte mehr als 80 Hightech-Maschinen live unter Span, darunter drei Weltpremieren.
Anbieter zum Thema

«In ein paar Jahren verkauft sich keine Werkzeugmaschine mehr ohne Automatisierung», mit diesen Worten unterstrich Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender der DMG Mori AG, die Ausrichtung des Unternehmens auf digitale Lösungen für eine intelligente Fabrik während der Pressekonferenz am 14. Februar 2017 anlässlich der DMG-Mori-Hausausstellung bei Deckel Maho in Pfronten. Auf der Hausausstellung vom 14. bis 18. Februar standen Lösungen rund um das Thema «Smart Factory» im Zentrum. Industrie 4.0 im Prozess und Produkt bedeutet bei DMG Mori eine Unterstützung des Kunden in jedem Prozessschritt durch Software. Im Showcase Celos Factory zeigte der Werkzeugmaschinenhersteller beispielsweise die komplette Prozesskette – von der Idee bis zum fertigen Produkt.
Smart Factory: Vernetzung und digitale Fertigung
Praktisch unterstützt DMG Mori seine Kunden auf Grundlage des App-basierten Steuerungs- und Bediensystems Celos mit intelligenten Softwarelösungen und einer Fülle digitaler Produkte und Services auf dem Weg zur durchgängigen Digitalisierung. Inzwischen ist bereits jede vierte DMG-Mori-Maschine dank Celos kompatibel mit der Zukunft. Durch die fortdauernde Entwicklung weiterer zukunftsorientierter Anwendungen sorgt Celos für eine störungsfreie Einführung von Softwarelösungen für Industrie 4.0. So erfasst beispielsweise der Celos Condition Analyzer die Zustandsdaten der Werkzeugmaschine. In Verbindung mit diversen Industrie-4.0-Sensorpaketen im Dreh- und Fräsbereich erhält der Anwender einerseits perfekte Softwaretools zum Monitoring von Maschinenzustand und Bearbeitungsprozess, mit denen er direkt an der Maschinensteuerung oder extern über den Celos-PC zeitnahe Leistungs- sowie Zustandsanalysen vornehmen kann. Anderseits kann über eine auf Apps basierende Langzeitauswertung entscheidendes Wissen für eine zuverlässige «Predictive Maintenance»-Lösung abgeleitet werden. Damit sparen Kunden Wartungskosten und bekommen ein effektives Tool, ungeplante Stillstände weitestgehend zu vermeiden und die Effektivität ihrer Fertigungsanlagen zu steigern.
Ganzheitliche Lösungen für die automatisierte Fertigung
Die Automatisierung gehört zu den Schlüsselelementen einer ganzheitlichen Celos Factory der Zukunft. Wie diese Hürde schon heute überwunden werden kann, zeigte DMG Mori mit dem schon auf der AMB 2016 in Stuttgart präsentierten Be- und Entladesystem Robo2Go. Das mobile Robo2Go-System kann innerhalb kürzester Zeit mit einem Hubwagen je nach Bedarf an unterschiedlichen Drehmaschinen des Kunden platziert werden. Ausserdem lässt sich das System nach Adaption an die Drehmaschine über eine spezielle Celos-App direkt an der Steuerung mit wenigen Eingaben programmieren. Dadurch werden die Rüstzeiten klein gehalten und der Auslastungsgrad optimiert. Diese vollständig parameterbasierte und damit sehr einfache Art der Roboterprogrammierung ermöglicht gerade auch kleineren Firmen den Einstieg in die flexible Automation.
(ID:44546417)