Start-ups Disponieren ohne Telefon und Fax – geht das?
Redakteur: Bernd Maienschein
Mit der digitalen Frachtplattform Saloodo hat DHL vor einem Jahr ein innovatives Angebot geschaffen, das besonders den Bedürfnissen von KMU entsprechen sollte. Zum „Einjährigen“ zieht das Start-up jetzt eine positive Bilanz und von Bonn nach Köln um. Und beantwortet die Frage in der Headline mit einem klaren „Ja“.
Die digitale Frachtplattform Saloodo ist jetzt seit einem Jahr am Start. Die Anzahl digital vergebener Transportaufträge steigt.
(Bild: Saloodo)
Chief Technology Officer Elaine Tan von Saloodo erinnert sich mit einem Augenzwinkern an die Anfänge. „Viele Start-ups erzählen ja gerne die Geschichte von der Gründung in der Garage. Bei Saloodo war es nicht ganz so – unser erstes Büro lag über einer Garage“, so die Managerin. Sie ist seit dem Start dabei und hat den Launch der digitalen Frachtplattform vor einem Jahr begleitet.
Schnell vom Wunsch zur Wirklichkeit
In diesem einen Jahr ist viel passiert (lesen Sie dazu auch unser Interview). Das junge Unternehmen hat sich in dieser relativ kurzen Zeitspanne eigenen Aussagen zufolge einen festen Platz im Arbeitsalltag von Disponenten und Verladern in mehr als 25 Ländern Europas gesichert. „Unsere Kunden stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir tauschen uns sehr eng mit ihnen aus und wissen daher genau, was sie sich von uns wünschen“, so CEO Thomas Grunau.
Und weiter: „Unser Vorteil ist, dass wir ein äußerst agiles Unternehmen sind, daher benötigen wir vom Kundenwunsch bis zur Umsetzung meist nur sehr wenig Zeit. Zuletzt haben wir eine digitale Lösung gefunden, wie wir unseren Kunden Ärger mit dem Palettentausch ersparen können, der ja nicht gerade zu den Glanzpunkten der Logistik zählt.“
Viel Platz für weiteres Wachstum
Diese Kundenzentriertheit erleben nach Angaben von Saloodo inzwischen täglich mehr als 10.000 Verlader und über 6000 Speditionen mit rund 250.000 verfügbaren Lkw, die in über 25 europäische Länder fahren; Zahlen, die aufhorchen lassen. „Wir verzeichnen einen kontinuierlichen Zuwachs an Transportverträgen, die über Saloodo abgeschlossen werden. Wir können diejenigen überzeugen, die einfach mal testen, ihre Geschäfte auf unserer digitalen Plattform ohne Telefon und Fax abzuschließen“, so Grunau.
Dieses Wachstum zeige sich auch auf Mitarbeiterseite. Aus dem Büro über der Garage und den vier Mitarbeitern aus den Anfangstagen sind inzwischen so viele geworden, dass der Platz nicht mehr ausreicht. Pünktlich zum einjährigen Bestehen ist Saloodo deshalb von Bonn nach Köln umgezogen – in ein neues, wesentlich größeres Gebäude mit viel Platz, um weiter zu wachsen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.