Blechbearbeitung WKK Kaltbrunn AG: Perfektionierte Serienfertigung von Stanzteilen

Redakteur: Matthias Böhm

>> Bei der Stanz-Biegeteile-Produktion des Unternehmens WKK Kaltbrunn AG aus Kaltbrunn handelt es sich um Serienfertigung. Die Konstruktion der dazu notwendigen Werkzeuge im eigenen Werkzeugbau nehmen in diesem Zusammenhang bei der WKK eine Schlüsselposition ein. Denn hier entscheidet sich, wie produktiv die Stanz-Biegeteile gefertigt werden können. Dank der Integration von modernen CAD- und ERP-Systemen konnte die Serienproduktion perfektioniert und der Time-to-market-Prozess um 50 % verkürzt werden.

Anbieter zum Thema

Die Werkzeuge auf den Maschinen werden oft bis zu zwei Mal pro Tag gewechselt, deshalb muss jeder Handgriff sitzen.
Die Werkzeuge auf den Maschinen werden oft bis zu zwei Mal pro Tag gewechselt, deshalb muss jeder Handgriff sitzen.
(Bild: WKK)

Die Stanzbiege- und Umformteile der über 45 Mitarbeiter zählenden WKK Kaltbrunn AG sehen für den Laien einfach aus. Doch der Teufel steckt im Detail – oder besser im Gesamtprozess, welcher sich an den Aussagen des stellvertretenden Geschäftsführers Dominik Weibel offenbart: «Wenn Sie dieses einfache Stanzteil (zeigt ein Stanzteil) anschauen, steckt dahinter nicht nur ein komplexes Folgeverbundwerkzeug, sondern auch ein geballtes Wissen an Umformprozessen und Werkstoffkunde. Unser Kundenberater muss bereits im ersten Beratungsgespräch folgende Aspekte abschätzen können:

  • wie kann das Werkzeug aufgebaut werden,
  • ist das Stanz-Biegeteil überhaupt herstellbar,
  • müssen konstruktive Details ggf. geändert werden,
  • auf welchen Maschinen, in wie vielen Prozessschritten und aus welchen Materialien kann das Werkstück produziert werden,
  • welches sind die unterstützenden Prozesse im Unternehmen, auf die der Kunde zugreifen wird (Gleitschleifen, Schweissen, Montieren sowie Verpacken, Beschriften, Prüfprotokolle etc.).

Über eine solche Kompetenz verfügt der Kundenberater nur, wenn er zuvor im Werkzeugbau und in der Produktion tätig war. Durch eine klar definierte Einführungszeit erhält er den 'WKK-Schliff' und ist bereit, gegenüber dem Kunden unsere Dienstleistung kompetent zu vertreten.»

Das Teileprogramm ist vielschichtig, wie D. Weibel betont: «Richtig wohl fühlen wir uns zwischen 0,5 und 3 mm starken Blechen mit einer Breite bis max. 300 mm, so komplex wie möglich. Die Güte des Materials wird kundenspezifisch gewählt, vom einfachen Baustahl bis hin zu hochlegierten Stählen. Insgesamt verarbeiten wir ca. 1600–1800 Tonnen Material pro Jahr. Ein entscheidender Erfolgsfaktor unter vielen ist unser Verkauf. Wie gesagt, unsere Kundenberater müssen Spezialisten sein.»

(ID:34334420)